• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Spezifische Gene bewirken, wie alt wir aussehen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
30. April 2016
in News
Wissenschaftler fanden heraus, dass eine bestimmte Genvariante bewirkt, dass wir für andere Menschen älter aussehen als wir wirklich sind. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)
Teile den Artikel

MC1R und andere Faktoren haben großen Einfluss auf Ihr wahrgenommenes Alter
Was macht den großen Unterschied, warum einige Menschen jung aussehen und andere Personen viel älter wirken, als sie wirklich sind? Sicherlich hat der Lebensstil einen großen Einfluss, aber Forscher fanden jetzt heraus, dass ein jugendliches Aussehen auch durch ein Gen mit dem Namen MC1R beeinflusst wird.

Die Wissenschaftler vom “Erasmus University Medical Centre” stellten bei iher Untersuchung fest, dass bestimmte Gene beeinflussen, ob wir im Alter noch jung aussehen oder nicht. Das sogenannte MC1R-Gen hat demnach einen großen Einfluss darauf, wie alt wir auf andere Menschen wirken und wie jung unsere Haut aussieht. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Current Biology“.

Wissenschaftler fanden heraus, dass eine bestimmte Genvariante bewirkt, dass wir für andere Menschen älter aussehen, als wir wirklich sind. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)
Wissenschaftler fanden heraus, dass eine bestimmte Genvariante bewirkt, dass wir für andere Menschen älter aussehen, als wir wirklich sind. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Es gibt eine Verbindung zwischen einem jungen Aussehen und unserer Gesundheit
Das MC1R-Gen beeinflusst unser Aussehen im Alter. Durch das Gen erscheinen manche Menschen viel älter, als sie wirklich sind. Andere Menschen sehen auch nach Jahren noch jung und frisch aus. Was genau das MC1R-Gen dabei bewirkt, ist noch unklar. “Es ist nicht für Krähenfüße und Leberflecken verantwortlich, aber es könnte sich auf die Gesichtsstruktur auswirken”, vermuten die Mediziner. So sei es möglich, dass MC1R beispielsweise unsere Lippenhöhe beeinflusst. Ein junges Aussehen kann den Medizinern zufolge aber auch auf andere Faktoren schließen lassen, denn “es gibt eine Verbindung zwischen jungem Aussehen und einer guten Gesundheit”, sagt der Co-Autor Manfred Kayser vom Erasmus University Medical Centre.

Studie untersuchte insgesamt 4.500 Probanden
Schon frühere Untersuchungen hatten ergeben, dass Flecken auf der Haut und von der Sonne verursachte Hautschäden durch unsere Gene beeinflusst werden. Das MC1R-Gen ist entscheidend für die Herstellung von Melanin, dass “die Pigmentierung der Haut bewirkt und es schützt vor der UV-Strahlung der Sonne”, erklären die Mediziner. Die neue Studie befasste sich speziell mit den Auswirkungen der Gene auf unser gefühltes Alter. “Dieses bestimmt, wie alt andere Menschen uns einschätzen”, erklärt der Co-Autor David Gunn.

Für ihre Untersuchung beauftragten die Mediziner einige Probanden, das Alter von 2.700 niederländischen Senioren zu schätzen. Danach überprüften die Wissenschaftler die DNA-Abschnitte der Menschen, die älter geschätzt wurden, als sie wirklich waren. Um ihre Ergebnisse zu bestätigen, wiederholten die Forscher den Vorgang mit 600 zusätzlichen Senioren aus den Niederlanden und etwa 1.200 britischen Senioren. So konnten sie feststellen, dass eine Variante von MC1R bewirken kann, dass Menschen etwa zwei Jahre jünger wirken.

Genetik, Sonneneinstrahlung, Rauchen und Zahnpflege beeinflussen das wahrgenommene Alter
Das MC1R-Gen ist entscheidend für die Herstellung von Melanin, dass die Pigmentierung der Haut bewirkt und vor der UV-Strahlung der Sonne schützt. Ihm wurde früher nachgesagt, dass es für rote Haare und Sommersprossen verantwortlich sei. “Es ist aber auch an der DNA-Reparatur der Haut beteiligt”, erklären die Wissenschaftler. Somit besteht die Möglichkeit, dass sich dieser Umstand auch auf unser Aussehen auswirkt.

Es gibt natürlich auch ganz andere Faktoren die unser Aussehen beeinflussen, “wie zum Beispiel Rauchen oder der Body-Mass-Index (BMI)”, fügen die Mediziner hinzu. Diese wurden in der Studie nicht berücksichtigt. Wenn wir lernen, was genau mit der alternden Haut von Menschen geschieht, “werden wir Mittel und und Wege finden, die es Menschen ermöglichen, möglichst lange jung auszusehen”, erklärt Co-Autor Gunn. Allerdings ist das wahrgenommene Alter nicht nur von unser Genetik abhängig. Rauchen, Sonneneinstrahlung und schlechte Pflege unserer Zähne bewirken, dass Menschen älter aussehen, fügt der Experte hinzu. Menschen sehen vielleicht durch eine Variante von MC1R zwei Jahre älter aus, wenn die betroffene Person dann auch noch raucht, wird sie wahrscheinlich noch älter wirken, sagt der Mediziner. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Opioidhaltige Schmerzmittel wie Morphin haben bei Ratten bereits nach kurzer Anwendung eine Zunahme der Schmerzen zur Folge. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Können Schmerzmittel auch Auslöser für chronische Schmerzen sein?

Homöopathie soll in der Schweiz eine Kassenleistung werden. Bild: Gerhard Seybert - fotolia

Homöopathie bald in der Schweiz eine Kassenleistung

Jetzt News lesen

Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Gezielte Lebensstilinterventionen senken das Demenz-Risiko

30. November 2023
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR