• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gericht: Rechte von Schwangeren gestärkt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

Landesarbeitsgericht: Schwangere Schwangerschaftsvertretung muss nicht sagen, dass sie schwanger ist

07.12.2012

In einem Urteil hat das Landesarbeitsgericht in Köln die Rechte einer schwangeren Angestellten gestärkt, die selbst als Schwangerschaftsvertretung eine befristete Stelle angetreten hatte. Ihre Schwangerschaft hatte die Klägerin vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags nicht dem Arbeitgeber mitgeteilt. Erst als der Arbeitsvertrag unterschrieben war, unterrichtete die Betroffene den Chef. Daraufhin wurde die Arbeitnehmerin entlassen.

Das Landesarbeitsgericht Köln urteilte: Es gibt bei Schwangeren keine Ausnahme für befristete Verträge. Eine Frau, die eine befristete Stelle als Schwangerschaftsvertretung antritt, muss nicht vorher sagen, dass sie selbst schwanger ist. Die Arbeitsrichter orientierten sich bei dem Urteil an dem Antidiskriminierungsgesetz. Demnach darf eine Schwangerschaft nicht im Grundsatz zu einer Benachteiligung aufgrund des Geschlechts führen. "Eine schwangere Frau braucht deshalb auch weder von sich aus noch auf entsprechende Fragen vor Abschluss des Arbeitsvertrages eine bestehende Schwangerschaft offenbaren", so die Richter. „Die Frage nach einer Schwangerschaft wird grundsätzlich als unmittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts im Sinne des § 3 Absatz 1 Satz 2 AGG bewertet.“

Dabei stellt ein befristeter Arbeitsvertrag keine Ausnahme. In dem verhandelten Fall sei eine Anfechtung des Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber aufgrund einer angeblichen Täuschung nicht wirksam. „Eine schwangere Frau braucht deshalb auch weder von sich aus noch auf entsprechende Frage vor Abschluss des Arbeitsvertrages eine bestehende Schwangerschaft zu offenbaren.“ Das gilt nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Urteil vom 4. Oktober 2001 – C-109/00) auch dann, wenn nur ein befristeter Arbeitsvertrag begründet werden soll und die Bewerberin während eines wesentlichen Teils der Vertragszeit nicht arbeiten kann.

Verhandelt wurde der Fall einer Rechtsanwaltsfachangestellten. Die werdende Mutter wurde von einer Anwaltskanzlei im Januar 2012 aufgrund einer „arglistigen Täuschung“ entlassen. Die Angestellte klagte gegen die Anfechtung des Arbeitsvertrages und konnte bereits in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht obsiegen.

Offen blieb jedoch, ob in Fällen eines dauerhaften Beschäftigungsverbots aufgrund einer Schwangerschaft eine Ausnahme gemacht würde. Ein solches Verbot lag in dem konkreten Fall nicht vor. Die Klägerin hatte bis zur Anfechtung bei dem Arbeitgeber gearbeitet und unterlag keinem Beschäftigungsverbots. (Landesarbeitsgericht Köln Aktenzeichen: 6 Sa 641/12)

Bild: Templermeister, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

AOK-Krankenhausreport: Aus Geldgier Operationen

Kinder: Oft Mittelohrentzündung durch Erkältung

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR