• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Geschlechtskrankheiten: So vermehren sich Chlamydien

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. August 2020
in News
Eine grafische Darstellung einer Zelle, die von Bakterien vom Typ Chlamydia trachomatis befallen ist.
Chlamydien besetzen menschliche Zellen und ändern den Stoffwechsel der Zelle. Dadurch importiert die Wirtszelle vermehrt die Aminosäure Glutamin, mit der sich die Bakterien einen eigenen Bereich innerhalb der Zelle aufbauen. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sich Chlamydien in menschlichen Zellen einnisten

Infektionen mit Chlamydien (Chlamydia trachomatis) gehören zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten in Deutschland. Die Bakterien können beim sexuellen Kontakt übertragen werden. Bislang war nicht bekannt, wie genau sich die Bakterien in den Zellen vermehren. Nun zeigt ein deutsches Forschungsteam, dass die Aminosäure Glutamin eine entscheidende Rolle bei der Vermehrung spielt.

Forschende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg fanden heraus, dass Chlamydien sehr viel Glutamin benötigen, um sich in menschlichen Zellen fortzupflanzen. Das Team entdeckte auch, wie es den Bakterien gelingt, so viel von der Aminosäure zu beschaffen. Die Erkenntnisse schließen Wissenslücken über die Vermehrung des weit verbreiteten Bakteriums. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Microbiology“ vorgestellt.

Häuslich eingerichtet

Chlamydien können innerhalb eines Menschen nur überleben, indem sie in eine Zelle eindringen. In der Zelle errichten die Bakterien dann kleine Bläschen, in denen die Eindringlinge über mehrere Generationen hinweg leben.

Die Hausbesetzer unter den Bakterien

Um ungestört in der Zelle zu verweilen, programmieren Chlamydien den Stoffwechsel ihrer Wirtszelle um. Wie das Forschungsteam zeigt, importieren die besetzten Zellen im Anschluss verstärkt die Aminosäure Glutamin aus der Umgebung in die Zelle.

„Die Chlamydien brauchen viel Glutamin, um das ringförmige Molekül Peptidoglykan zu synthetisieren“, erläutert Professor Thomas Rudel aus dem Studienteam. Dieses Ringmolekül sei ein genereller Zellwand-Baustoff für Bakterien. Die Chlamydien nutzen die Aminosäure, um sich einen eigenen Bereich in der Zelle abzugrenzen, indem sie eine neue Wand einbauen.

Ohne Glutamin keine Vermehrung

Die Erkenntnis eröffnet einen neuen Therapieansatz gegen die Erreger, denn ohne Glutamin-Import können sich die Bakterien nicht weiter vermehren. In folgenden Untersuchungen möchte das Team klären, welche Bedeutung der Glutaminstoffwechsel bei einer chronischen Chlamydien-Infektion hat. Die Forschenden versprechen sich hier Hinweise zu finden, wie schwere Verläufe der Infektion entstehen.

Wie äußert sich eine Chlamydien-Infektion?

Eine Infektion mit Chlamydia trachomatis kann sich beispielsweise durch eine Entzündungen der Harnröhre, des Gebärmutterhalses, der Gebärmutterschleimhaut oder der Eileiterschleimhaut äußern. Oft verläuft die Infektion jedoch ohne spürbare Beschwerden. Bleibt eine Chlamydien-Infektion unbemerkt, kann sie zu schweren bis chronischen Krankheitsverläufen führen und Gebärmutterhalskrebs sowie Eierstockkrebs begünstigen. (vb)

Lesen Sie auch: Hausmittel bei Chlamydien.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Karthika Rajeeve, Nadine Vollmuth, Sudha Janaki-Raman, u.a.: Reprogramming of host glutamine metabolism during Chlamydia trachomatis infection and its key role in peptidoglycan synthesis: in: Nature Microbiology, 2020, nature.com
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Chlamydien: Gierig nach Glutamin (veröffentlicht: 03.08.2020), uni-wuerzburg.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinische Fachkraft in Schutzkleidung nimmt bei einer jungen Frau einen Rachenabstrich für einen Corona-Test

Coronavirus: Testpflicht ab Samstag für Einreisende aus Risikogebieten

Weiblicher Unterarm mit einer Smartwatch

Smartwatch kann die Medikation deutlich verbessern

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR