• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesteigerte Gedächtnisleistung: Omega-3-Fettsäuren zur Alzheimer-Vorsorge geeignet?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. März 2016
in News
Teile den Artikel

Omega-3-Fettsäuren verbessern die Gedächtnisleistung im Alter
Mit dem Alter nimmt die Gedächtnisleistung ab. In besonderem Maße sind hiervon Personen mit einer Demenz- beziehungsweise Alzheimer-Erkrankung betroffen. Eine aktuelle Studie von Forschenden der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat jedoch gezeigt, dass eine natürliche Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren die Gedächtnisleistung bei älteren Menschen verbessert und der Vorbeugung von Alzheimer dienen könnte.

Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren führt laut Aussage der Forscher zu einer erhöhten menschlichen Gedächtnisleistung. Die Erinnerungsfähigkeit werde durch die natürliche Nahrungsergänzung deutlich gesteigert. Dieser Effekt könne möglicherweise auch zur Prävention bei Demenz beziehungsweise Alzheimer eingesetzt werden. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung werden in der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Alzheimer‘s Disease“ veröffentlicht.

Erhalt der Gedächtnisleistung im Alter
Die Wissenschaftler der Berliner Charité haben über einen Studienzeitraum von sechs Monaten den Einfluss einer natürlichen Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren auf die Gedächtnisleistung bei gesunden, älteren Personen überprüft. Einbußen des Erinnerungsvermögens sind mit dem Alterungsprozess bei allen Menschen festzustellen, doch insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen „wie der Alzheimer Demenz oder ihrem Vorstadium, einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, verläuft dieser Prozess beschleunigt“, berichtet die Berliner Charité. Zudem gebe es derzeit keine effektiven Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankungen, weshalb der Vorbeugung und dem möglichst langen Erhalt der Gedächtnisleistung eine besondere Bedeutung zukomme. Hier suchen Mediziner beständig nach neuen Ansätzen, um die Leistungsfähigkeit und damit auch die Selbstständigkeit der Patienten möglichst lange aufrechtzuerhalten, so die Mitteilung der Charité.

Wirkung von Omega-3-Fettsäure auf die Nervenzellen
Idealerweise sollten diese neuen Ansätze auf Maßnahmen beruhen, „die sich bereits bei gesunden älteren Menschen langfristig und präventiv anwenden lassen und leicht in den Alltag integrierbar sind“, erläutert Dr. Nadine Külzow von der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie an der Berliner Charité. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sei eine solche Möglichkeit. Verschiedenen Nahrungsinhaltsstoffen, wie auch den Omega-3-Fettsäuren, werde eine direkte Wirkung auf die Funktion von Nervenzellen nachgesagt. Daher untersuchten die Wissenschaftler in ihrer aktuellen Studie die Effekte auf das Gedächtnis bei einer Einnahme von 2.200 Milligramm Omega-3-Fettsäure pro Tag über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg.

Gezielte Ernährungsinterventionen möglich?
Bei den Probanden, die Omega-3-Fettsäure erhalten hatten, verbesserten sich laut Mitteilung der Berliner Charité die Fähigkeit zur Bewältigung einer Gedächtnisaufgabe stärker als bei Probanden, die ein Placebo in Form von Sonnenblumenöl eingenommen hatten. Allerdings ließen sich keine Nachweise für eine bessere Sprachlernfähigkeit feststellen, berichtet die Charité. „Die Ergebnisse der Studie verweisen auf eine möglichst langfristige Strategie, um die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten“, betonen die Studienautoren. Gezielte Ernährungsinterventionen könnten dabei ein zentrales Element bilden. Inwiefern sich die festgestellten Verbesserungen auch im Alltag bemerkbar machen, sei nun in weiteren, größeren klinischen Studien zu überprüfen. Zunächst soll jedoch die Wirksamkeit einer kombinierten Gabe von Omega-3-Fettsäuren mit Vitamin B analysiert werden, da Studien aus Oxford nahelegen, dass sich hierbei synergistische Effekte ergeben könnten, so die Pressemitteilung der Charité. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nährwertangaben meistens irreführend: Was ist eine Portion Keks?

Studien: TCM-Übungen halten unser Herz gesund

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR