• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gestörte Heilung: Ursachen chronischer Wunden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Dezember 2014
in News
Leseminuten 3 min

Gestörte Heilung: Zu den Ursachen chronischer Wunden

15.12.2014

Normalerweise besitzt die Haut sehr gute Heilkräfte. Das ändert sich allerdings, wenn beispielsweise die Durchblutung gestört ist. Die Entstehung einer chronischen Wunde ist dann häufig erst einmal unauffällig. Es beginnt mit einer kleinen Wunde, die dann immer größer wird und nicht heilen will. Nach sechs Wochen geht die Medizin dann von einer chronischen Wunde aus.

Zur bekanntesten Betroffenengruppe gehören die Diabetiker. Zum einen spüren sie infolge krankheitsbedingter Schädigungen von Gewebe und Nerven kleinere Verletzungen nicht sofort, zum anderen führen schlechte Durchblutung und der hohe Blutzuckerspiegel zu einer schlechteren Wundheilung vor allem an den Füßen. Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang vom diabetischen Fuß.

Gefäßerkrankungen häufig Auslöser
Es kommen aber auch andere Erkrankungen als Ursache infrage. Vor allem geschädigte Gefäße sind häufig Auslöser von chronischen Wunden. Sie sind als „Ulcus cruris“, als offenes Bein bekannt. Es entsteht z.B. infolge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bei der sich die die Beinarterien stark verengen und den Blutfluss behindern während sich die Venen erweitern und zu Krampfadern werden. Es kommt zu Blut- und Wassereinlagerungen in den Beinen, die Haut verfärbt sich gelblich oder Braun und sie juckt und verdickt sich.
Außerdem gibt es seltene Hautkrankheiten wie etwa Pyoderma gangränosum sowie Vaskulitiden, die eine schlechte Wundheilung auslösen können. Auch Rauchen, mangelnde Bewegung und Übergewicht können zu Durchblutungsstörungen und damit zu chronischen Wunden führen.

Exakte Diagnose von zentraler Bedeutung
Hat sich eine solche erst einmal gebildet, hilft es nicht alleine die Wunde zu versorgen. Besonders wichtig sei eine gründliche Diagnose: „Man muss nach der Ursache suchen – und sie behandeln“, sagt Wundexperte Dr. Till Geimer. Andernfalls bilden sich neue Wundherde. Vor allem die Gefäße müssen untersucht werden. Auch eine Hautprobe sowie ein Test auf Bakterien kommen in Betracht, um den Ursachen der gestörten Wundheilung auf die Spur zu kommen.

Um solche Erkrankungen zu behandeln, kennt die Gefäßchirurgie heutzutage verschiedenste Therapiemethoden. Kranke Venen etwa lassen sich veröden, Krampfadern können „gestrippt“ werden. Engstellen können aufgedehnt werden, und wenn das nicht funktioniert, besteht immer noch die Möglichkeit eines Bypasses. Zudem gibt es Medikamente, die die Durchblutung fördern. Bei einer Vaskulitis wird eine Immuntherapie angewandt. Außerdem muss bei Diabetikern der Blutzuckerspiegel optimal eingestellt werden. „Nicht selten leiden ältere Patienten gleich an mehreren Erkrankungen“, sagt Geimer. Allerdings können Durchblutungsstörungen auch ergänzend mit Maßnahmen zur Anregung der Durchblutung behandelt werden. Bewegungstherapie und wechselwarme Bäder kommen dafür beispielsweise infrage. Zur Schmerzlinderung eignet sich gegebenenfalls Akupunktur.

Außerdem kann Homöopathie in der Anfangsphase von Durchblutungsstörungen Erfolg versprechend sein. Abhängig von den Beschwerden können dabei unter anderem Abrotanum, (Eberraute), Tabacum (Tabak), Espeletia grandiflora, Secale cornutum (Mutterkorn) und Kreosotum (Buchenholzteer) eingesetzt werden.

Wundtherapie ist wichtig
Neben der Ursachenforschung kommt der Wundtherapie eine wichtige Rolle zu. Dazu ist es unter Umständen zunächst nötig, beschädigtes Gewebe zu entfernen. Will die Wunde nicht abheilen, kann eine Vakuumpumpe zum Einsatz kommen. Sie fördert die Heilung durch Unterdruck und sorgt für eine Reduktion der Keime in der Wunde. Ist die Wunde zu groß, kann man mittels Hauttransplantation Abhilfe schaffen. Hier kommt sowohl die Verpflanzung von Eigenhaut des Köpers als auch im Labor gezüchteter Eigenhaut in Betracht. (jp)

Bild: Janusz Klosowski / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Weihrauch und Myrrhe mindern Entzündungen

3000 neue Pflegestellen durch Klinik-Reform

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR