• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Das ist die gesunde Ernährung nach einer Krebs-Erkrankung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. Januar 2017
in News
Gesunde Ernährung nach Krebs. Bild: Fischer Food Design
Teile den Artikel

Nach einer Krebserkrankung ist eine gesunde Ernährung äußerst wichtig. Eine vollwertige Kost mit viel Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten kann die Lebenserwartung deutlich erhöhen, hat eine Auswertung von insgesamt 117 Studien und Daten von über 200.000 Menschen gezeigt. Die Teilnehmer kamen überwiegend aus den Vereinigten Staaten, Europa und Asien und wurden für einen Zeitraum von bis zu 16 Jahren begleitet. Die Wissenschaftler hatten unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) die Effekte einzelner Lebensmittelgruppen und bestimmter Ernährungsmuster auf die Sterblichkeit von ehemaligen Krebspatienten untersucht.

Wenn sich die Probanden nach einer überstandenen Krebserkrankung »ungesund« ernährten, stieg das Risiko für einen vorzeitigen Tod um 46 Prozent. Besonders deutlich war dieser Effekt bei Brust- und Dickdarmkrebs nachzuweisen. Als eine »ungesunde« Ernährung wurde eine sogenannte Western-Diät definiert, die durch einen hohen Anteil an gesättigten Fetten, zucker- und salzhaltigen Lebensmitteln, Weißmehlerzeugnissen und stark verarbeiteten Produkten (z. B. Wurstwaren) gekennzeichnet ist. Dagegen konnte eine »gesunde« Kost wie eine Mittelmeer-Diät die Sterblichkeitsrate um rund 20 Prozent verringern. Dieses Ernährungsmuster umfasst Getreideprodukte, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Fisch und ist damit reich an wertvollen Antioxidantien und Ballaststoffen. Antioxidantien schützen den Körper vor freien Sauerstoffradikalen und damit die Zellen vor Schädigungen.

Gesunde Ernährung nach Krebs. Bild: Fischer Food Design

Auch einzelne Lebensmittelgruppen wirkten sich auf die ehemaligen Krebspatienten aus. So ließ ein hoher Alkoholkonsum vor allem bei Menschen, die einen Leber-, Speiseröhren- und Rachenkrebs überstanden hatten, die Wahrscheinlichkeit für einen vorzeitigen Tod ansteigen. Frühere Krebspatienten erkrankten mit einem um 17 bis 31 Prozent höheren Risiko nochmals an Krebs, wenn sie viel Alkohol tranken. Ein hoher Verzehr von Gemüse und Fisch verringerte dagegen die Sterblichkeit um 14 beziehungsweise 15 Prozent.

Ein gesunder Lebensstil verlängert das Leben und die Ernährungsgewohnheiten scheinen großen Einfluss zu haben, schreiben die Autoren im Fachjournal »Nutrition Reviews«. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sport hilft gegen die Nebenwirkungen einer Hormon-Therapie bei Brustkrebs

Ein gutes Erste-Hilfe-Mittel bei beginnendem Schnupfen ist das Schüßler-Salz Kalium jodatum. (Bild: monropic/fotolia.com)

Elektrolyte: Neue Schätzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium

Jetzt News lesen

Ein Mann fasst sich an seinen dicken Bierbauch

Gebrechlich durch Übergewicht und erhöhten Taillenumfang

26. Januar 2023
Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR