• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System 24. Januar 2021
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Ernährung: Rohkost liegt im Trend

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. März 2015
in News
Leseminuten 3 min

Gesunde Ernährung: Rohkost liegt im Trend

09.03.2015

Viele Menschen, die auf eine gesunde Ernährung setzen, greifen in erster Linie zu Obst und Gemüse. Bei manchen gibt es fast nichts anderes auf dem Teller: Unverarbeitete Lebensmittel liegen derzeit voll im Trend. Doch auch wenn es bei einigen als hipper Lifestyle gilt: Rohkost ist grundsätzlich gesund, wenn auf die Ausgewogenheit geachtet wird.

Nichts Gekochtes auf dem Teller
Egal ob Spaghetti aus Zucchini, eine kalte Kokos-Curry-Suppe oder ein Rohkostteller mit Sultaninnen: Bei Rohköstlern kommt nichts Gekochtes auf den Teller. Da sich auch Hollywood-Größen wie Uma Thurman oder Demi Moore dazu bekennen, ist Rohost zwar derzeit ein angesagter Lifestyle-Trend, doch vor allem handelt es sich dabei um eine gesunde Ernährungsform, so lange auf Ausgewogenheit geachtet wird. Der „Tag der gesunden Ernährung“, der am Samstag stattfand, bietet sich an, das Thema genauer zu beleuchten.

Rohkost liegt im Trend
Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, was Rohkost genau ist. Auch wenn die meisten der Rohkost-Schulen vegan oder vegetarisch sind, gibt es auch welche, in denen Fisch oder Fleisch „erlaubt“ sind. Auf jeden Fall kann man auch ohne Herd und ganz ohne kochen, braten, backen oder dünsten nicht nur Leckeres sondern auch Gesundes auf den Tisch zaubern. Vor allem in den USA ist das sogenannte „Raw Food“ ein angesagter Trend. Doch auch hierzulande bieten vor allem vegetarische Restaurants ein Rohkost-Angebot, meist inklusive verschiedener Smoothies (Obst- oder Gemüsedrinks).

Viele Gründe für gesunde Ernährungsweise
Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen für diese Ernährungsweise entscheiden. Oft spielen Allergien eine wichtige Rolle, doch auch ethische, ökologische und vor allem gesundheitliche Beweggründe werden angeführt. Zudem setzen manche phasenweise auf Rohost, um ihr Gewicht zu reduzieren. Oft fallen Rohost-Gerichte aber gar nicht so mager aus, wenn man an Speisen wie Zucchininudeln mit rotem Pesto, Sellerie-Rote-Bete-Lasagne, Gemüsesticks mit Avocado-Dip oder Pfifferlingssalat mit Artischocken denkt. Der Aufwand, um die Gerichte zuzubereiten, ist jedoch in der Regel größer. Sowohl im Internet als auch auf dem Buch- und Zeitschriftenmarkt finden sich zahlreiche leckere Rezepte und empfohlene Zutaten, sowie Informationen darüber, wo man diese beziehen kann.

Ungekocht und naturbelassen
Aufgrund der ungekochten Zubereitungsart bleiben die Lebensmittel naturbelassen und somit werden hitzeempfindliche Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Enzyme nicht zerstört. Zudem weisen Rohkost-Liebhaber oft auf den intensiven Geschmack ihrer Mahlzeiten und die Vielfalt an Möglichkeiten hin, die ihnen diese Ernährungsweise aus Pflanzen, Früchten, Nüssen, Samen, Keimlingen und Sprossen eröffnet. Oft stehen Wildpflanzen, die reicher an Mineral- und Ballaststoffen sind, auf der Zutatenliste. Manche Anhänger dieser Ernährungsform meinen zudem, dass der menschliche Organismus genetisch nicht auf gekochte, gebratene, gebackene, frittierte oder wie auch immer denaturierte Kost angepasst sei. Die Folgen seien Zivilisationskrankheiten wie etwa Übergewicht beziehungsweise Adipositas, Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruckoder Herzinfarkt, Rheuma und Allergien.

Ernährungsexperten begrüßen Rohkost-Trend
Ernährungsexperten raten seit langem von zu süßem, zu salzigem, zu ballaststoffarmen Essen als auch von einem Übermaß an tierischen Produkten ab. Doch auch strikte Rohkost bleibt umstritten, insbesondere wenn sie einseitig betrieben wird. Daher gelten hier ähnliche Empfehlungen, wie sie auch Veganern häufig geraten werden. Sie sollen durch eine ausgewogene Ernährung die Versorgung mit Mineralstoffen wie Zink, Eisen, Calcium und Jod sowie Vitamin B12 sicherstellen – notfalls mit Nahrungsergänzungsmitteln. Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist der neue Trend zur Rohkost zu begrüßen. Die Gründe dafür sind unter anderem dass diese Ernährung dazu beitragen kann den Kauapparat zu kräftigen und die Verdauung anzuregen, aber auch wegen dem höheren Vitamingehalt unbehandelter Lebensmittel sowie dem länger anhaltenden Sättigungsgefühl.

Ausgewogen und vielseitig
Voraussetzung ist allerdings, dass auch eine Rohkost-Ernährung möglichst ausgewogen und vielseitig ist. Laut der Ernährungsexpertin und DGE-Sprecherin Antje Gahl besteht die Hauptgefahr für reine Rohköstler darin, dass sie ihren Verdauungstrakt überfordern und zu wenig Kalorien zu sich nehmen. Die Folge davon könnte Untergewicht sein. Es gelte, den neuen Trend nicht zu verbissen zu sehen. Laut Gahl sollten Aufwand und Ertrag in einem angemessenen Verhältnis stehen. Denn auch das gehöre zu einem gesunden Lebensstil. (ad)

>Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Antriebslosigkeit im Job: Besser zum Arzt gehen

Uni-Klinik erlaubt Hunde im Krankenhaus

Jetzt News lesen

Zero Covid fordert einen harten, jedoch solidarischen Shutdown, um die Pandemie effektiv einzudämmen.

Zero Covid – Ist ein harter Shutdown wirklich realistisch?

23. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

23. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Kuchen-Rückruf bei Marktkauf, Edeka, nah & gut und in Bäckereien

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR