• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Antriebslosigkeit im Job: Besser zum Arzt gehen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Bei längerer Antriebslosigkeit im Job besser zum Arzt

09.03.2015

Wenn Arbeitnehmern länger an Antriebslosigkeit leiden, sollten sie besser einen Arzt aufsuchen. Dieser kann mitunter klären, ob möglicherweise körperliche Ursachen dahinter stecken. Oft hilft es bereits, wenn man „einen Gang herunterschaltet“.

Wenn morgens das Aufstehen schwer fällt
Antriebslosigkeit ist hin und wieder normal. Das sagt die Vizepräsidentin des Verbands der Betriebs- und Werksärzte, Anette Wahl-Wachendorff, laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa. Egal, ob morgens das Aufstehen schwer fällt oder es montags ein Graus ist, sich zur Arbeit aufzurappeln: Arbeitnehmer, die an sich selbst ein unmotiviertes Verhalten bemerken, sollten erst einmal versuchen, einen Gang herunterzuschalten. Dies kann beispielsweise heißen, dass Berufstätige einmal richtig ausschlafen oder sich an einem Abend Zeit für sich nehmen. Laut Experten können mitunter auch Entspannungsübungen wie Yoga helfen, um vom Stress der Arbeit abzuschalten.

Bei längerer Antriebslosigkeit zum Arzt
Wenn aber auch nach zwei Wochen – trotz geändertem Verhalten – noch keine Verbesserung zu bemerken ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Der Mediziner könne zunächst einmal abklären, ob eventuell körperliche Ursachen hinter der Antriebslosigkeit stecken. Mögliche Auslöser könnten zum Beispiel ein Eisenmangel oder auch eine bösartige Erkrankung wie etwa ein Tumor sein. Auch Übergewicht beziehungsweise Adipositas sowie starke Erschöpfung und Abgeschlagenheit sind denkbare Ursachen. Wenn aber keine körperliche Auslöser zu erkennen sind, ist möglicherweise eine depressive Verstimmung die Ursache. In dem Fall gibt der Arzt dann Tipps, wie damit umzugehen ist und überweist den Patienten gegebenenfalls an einen Therapeuten. (ad)

: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Uni-Klinik erlaubt Hunde im Krankenhaus

Ausbreitung der Schweinegrippe in Indien

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR