• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunder Inhaltsstoff: Weißliche Flüssigkeit auf dem Joghurt nicht weggießen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Warum Sie die Flüssigkeit auf dem Joghurt nicht wegschütten sollten
Ein leckeres Frühstück ohne frischen Joghurt ist für viele Menschen gar nicht denkbar. Wenn da bloß nicht die weiße Flüssigkeit obenauf wäre. Manche schütten sie einfach weg. Doch damit entgehen ihnen wertvolle Inhaltsstoffe.

Flüssigkeit auf Joghurt nicht wegschütten
Für viele gehört Joghurt zu ihrer täglichen Ernährung. Das Milchprodukt ist bekömmlich, leicht verdaulich und wirkt sich durch die darin enthaltenen Sauermilchbakterien positiv auf die Darmflora aus. Zudem wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt, dass Joghurt vor Diabetes schützen und – zumindest bei Frauen – das Risiko für Bluthochdruck lindern kann. Auch in der weißen Flüssigkeit, die sich auf dem Milchprodukt bildet, steckt gesundheitsförderndes Potential. Sie sollte daher nicht weggeschüttet werden.

Molke mit wertvollen Bestandteile
Es gibt Menschen die Flüssigkeit aus Ekelgründen wegschütten, andere rühren sie in den Joghurt ein. Letzteres ist die bessere Wahl. Denn die milchige Lösung ist Milchserum oder Molke und enthält sehr wertvolle Bestandteile.

So sind darin biologisch hochwertiges Protein, Milchzucker (Laktose), Mineralstoffe und die wasserlöslichen Vitamine B1, B2, B6, Pantothensäure, Biotin und B12 enthalten.

Von gesundheitlichem Vorteil sind auch der der hohe Kalium- und gleichzeitig niedrige Natriumgehalt sowie der hohe Jodgehalt der Molke.

Zudem hat die Flüssigkeit deutlich weniger Kalorien als Milch. Auch der Fettgehalt ist deutlich niedriger. Es ist also in jedem Fall besser, die Flüssigkeit in den Joghurt einzurühren, als diese abzuschütten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hohes Krebsrisiko: Gesundheitswarnung vor dem Schlankheitsmittel "Slimix"

Studien zur Mukositis: Natürlicher Kamillenextrakt und Pfefferminzöl können lindern

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR