• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunder Kohlrabi: Blätter zwar entfernen, können aber gegessen werden

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
11. Juni 2015
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Gesunder Kohlrabi: Blätter zwar entfernen, können aber gegessen werden
0
SHARES
10
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Nach dem Einkauf sollten die Blätter bei Kohlrabi entfernt werden
Seit einigen Woche kann man an den Gemüsetheken heimischen Kohlrabi finden. Beim Kauf sollte man besonders auf die Blätter achten, denn die zeigen, wie frisch die Knollen sind. Zu Hause soll man die Blätter aber entfernen, da diese dem gesunden Gemüse Feuchtigkeit entziehen.


Blätter entfernen aber nicht wegwerfen
Seit einigen Wochen ist an den Gemüsetheken heimischer Kohlrabi erhältlich. Verbraucher sollten nach dem Einkauf aber umgehend die Kohlrabi-Blätter entfernen, da das Laub der Knolle viel Feuchtigkeit entzieht. Dies berichtet die Nachrichtenagentur dpa mit dem Hinweis auf Informationen des Provinzialverbands Rheinischer Obst- und Gemüsebauern in Bonn. Weggeworfen werden müssen diese jedoch nicht, denn auch die Blätter sind essbar. Laut der bekannten Autorin und Kochexpertin Martina Kittler enthalten die Blätter sogar noch mehr Nährstoffe als die Knollen.

Fresh kohlrabi on the wooden table closeup
Frischer Kohlrabi ist eine gesunde Bereicherung des Speiseplans. (Bild: pilipphoto/fotolia.com)

Kohlrabi ist leicht verdaulich
Beim Kauf ist es grundsätzlich wichtig, dass die Blätter noch am Gemüse sind. Sie zeigen nämlich, wie frisch der Kohlrabi ist. Sie sollten immer grün und keinesfalls welk sein. Die Knollen lassen sich dann im Gemüsefach des Kühlschranks etwa eine Woche lagern. Wenn man sie in ein feuchtes Tuch wickelt, funktioniert dies sogar noch etwa länger. Laut den Experten des Provinzialverbands sind Kohlrabi, anders als viele andere Kohlsorten, leicht verdaulich. Kohlrabi mit seinem süßlich-würzigen Geschmack eignet sich als gedünstete Gemüsebeilage, schmeckt aber auch roh als Snack oder im Salat.

Gesunde Knolle
Kohlrabi schmeckt nicht nur lecker, sondern gilt auch als äußerst gesund. So ist er reich an pflanzlichen Proteinen, Ballaststoffen, Kalium, Calcium, Magnesium, Selen, Eisen und enthält die wertvollen Vitamine C, A, B1 und B2. Vor allem die blauen Sorten enthalten zudem viel „Anthozyane“, die die natürlichen Schutzfunktionen von Herz und Kreislauf unterstützen sollen. Außerdem hat Kohlrabi wenig Kalorien und kann durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen die Verdauung anregen, krebsvorbeugend wirken und das Immunsystem stärken. (ad)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Kohlenmonoxid wirkt gegen Schlaganfall-Schäden

Kohlenmonoxid wirkt gegen Schlaganfall-Schäden

Mythos: Schadet Lesen bei wenig Licht wirklich den Augen?

Mythos: Schadet Lesen bei wenig Licht wirklich den Augen?

Jetzt News lesen

Noch nicht verstrichene Butter auf einer Scheibe Brot

Butter oder Margarine – Was ist gesünder?

9. Dezember 2019
Junge Frau sprüht Nasenspray in ihre Nase

Erkältungen: Diese Nasensprays machen uns abhängig!

9. Dezember 2019
Vor einem Glas mit Honig liegt ein Zweig des Manuka-Baumes.

Honig statt Antibiotika: Manuka-Honig kann laut Studien OP-Infektionen verhindern

9. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.