• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Mythos: Schadet Lesen bei wenig Licht wirklich den Augen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Juni 2015
in News
Schadet Lesen im Dunkeln?
Teile den Artikel

Alter Mythos: Wie wichtig ist Licht beim Lesen wirklich?
„Du verdirbst dir noch die Augen.“, „Wenn du so weiter machst, brauchst du bald eine Brille.“ Solche und ähnliche Ermahnungen haben wohl die meisten Menschen in der Kindheit gehört, wenn sie im Dämmerlicht noch gelesen haben. Stimmt es aber wirklich, dass Lesen im Dunkeln die Augen „verdirbt“, oder ist das nur ein alter Mythos?

„Verdirbt“ Lesen im Dunkeln die Augen?
Die alte Weisheit, dass Lesen im Dunkeln die Augen „verderbe“, hält sich noch immer hartnäckig. Wenn Kinder noch ein Paar Seiten versteckt unter der Bettdecke lesen, damit die Eltern dies nicht bemerken oder Erwachsene bei gedimmtem Licht lesen, um den Partner nicht zu wecken, tönt es bei vielen im eigenen Kopf: „Lesen im Dunkeln verdirbt die Augen.“ Schließlich wurde einem das von klein auf so vermittelt. Stimmt das aber wirklich? „Mit Sicherheit nicht“, erklärte Rüdiger Schwartz von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Natürlich muss es zumindest ein bisschen hell sein, um lesen zu können, doch wie hell, ist individuell verschieden.

Schadet Lesen im Dunkeln?
Schadet Lesen im Dunkeln? (Bild: ?????? ?????/fotolia.com)

Lesen bei Dunkelheit ist anstrengender
„Wenn das Licht nicht ausreicht, ist das Lesen anstrengender und die Augen ermüden schneller“, erläuterte Schwartz. „Aber Schaden nimmt das Auge in keinem Fall.“ Die Pupille wird bei Dunkelheit größer und dadurch wird die Tiefenschärfe schlechter. Aus diesem Grund ist das Lesen bei Dunkelheit oder Dämmer-Beleuchtung anstrengender und erfordert stärkere Konzentration. Tageslicht ist zum Lesen optimal. Vor allem in den warmen Monaten sollten die Kleinen ohnehin viel Zeit draußen verbringen – auch wegen der Augengesundheit. Denn helles Tageslicht schützt Kinder vor Kurzsichtigkeit, wie Experten kürzlich mitgeteilt haben. Dies habe damit zu tun, dass helles Licht Dopamin in der Netzhaut freisetzt und das Längenwachstums des Augapfels reduziert. Wenn man unter Lampen liest, sollten diese so angebracht sein, dass sie nicht auf der Oberfläche reflektieren. Außerdem sollten sie nicht flimmern. „Das wäre ein zusätzlicher Reiz, der das Auge müde macht.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mückenplage: Tipps zum Schutz vor Stechmücken

Immer mehr Kliniken von der Insolvenz bedroht

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR