• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Kohlenmonoxid wirkt gegen Schlaganfall-Schäden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Geringe Dosen Kohlenmonoxid als Hilfe nach einem Schlaganfall?
Kohlenmonoxid könnte Patienten nach einem Schlaganfall helfen. Das Forscherteam um Dr. Nils Schallner von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Freiburg und Kollegen vom Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC) sowie der Harvard Medical School in Boston (USA) hat herausgefunden, dass geringe Mengen Kohlenmonoxid das Gehirn schützen, Hirnschäden reduzieren und die Gehirnfunktion nach einem Schlaganfall verbessern.

Eigentlich ist Kohlenmonoxid als giftiges Gas bekannt, das zu Hirnschäden, Verwirrtheit, Gedächtnisverlust und schlimmstenfalls zum Tod führen kann. Das internationale Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Freiburg konnte nun jedoch nachweisen, dass geringe Dosen im Falle eines Schlaganfalls eine positive Wirkung haben. Niedrige Dosierungen Kohlenmonoxid könnten das Gehirn vor Schäden schützen, die nach einem blutungsbedingten Schlaganfall auftreten, berichten die Wissenschaftler. Ihre Ergebnisse haben sie in dem Fachmagazin „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlicht.

Kohlenmonoxid-Schlaganfall
Mikroglia-Zellen (rot) bauen nach einer SAB den Blutbestandteil Häm ab und bilden dabei Kohlenmonoxid. Können sie das Gas nicht selbst bilden, verbessert die externe Gabe die Erholung der Hirnzellen. Die blauen Punkte sind die Nervenzell-Kerne. (Bild: Nils Schallner/Universitätsklinikum Freiburg)

Häm-Molekül bedingt Schäden nach einer Hirnblutung
Den Angaben der Forscher zufolge erleiden jährlich rund 10.000 Menschen eine Subarachnoidal-Blutung (kurz SAB). Diese spezielle Schlaganfall-Form gehe auf eine geplatzte Arterie im Gehirn mit anschließendem Blutaustritt zurück. Dabei sei plötzlich eintretender sehr starker Kopfschmerz das zentrale Symptom. Vor allem Frauen im Alter zwischen 45 und 55 Jahren sind laut Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg betroffen. Nur jede/r zweite Betroffene überlebe länger als ein Jahr nach der SAB und viele hätten langfristig unter Einschränkungen der Gehirnfunktion zu leiden. Für einen Großteil der Schäden nach einer Hirnblutung sei das Molekül Häm verantwortlich, welches in den roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport wichtig ist, außerhalb der Zellen aber hochgiftig wirkt.

Versuche an Mäusen zeigen die positive Wirkung des Kohlenmonoxids
Die SAB ist für die Patienten doppelt gefährlich, weil einerseits eine Sauerstoffunterversorgung einsetzt und anderseits das ausgetretene Blut für das Gehirn giftig wirkt, berichten die Wissenschaftler. In der aktuellen Studie hat das Team unter Leitung von Professor Dr. Khalid Hanafy, neurologischer Direktor der Neurointensiv-Einheit des BIDMC, und Dr. Leo E. Otterbein, Forscher am Transplant Institute des BIDMC, nun untersucht, wie sich zwei Gruppen von Mäusen nach einer Hirnblutung erholten, wobei eine Gruppe eine Woche in normaler Atemluft gehalten wurde und die andere Gruppe eine Woche lang täglich für eine Stunde zusätzlich eine geringe Menge Kohlenmonoxid erhielt. In den anschließenden Tests zum räumlichen Erinnerungsvermögen schnitten „die Tiere, die Kohlenmonoxid eingeatmet hatten, deutlich besser ab“, berichtet Dr. Schallner vom Universitätsklinikum Freiburg.

Basis für klinische Studien
Den Ausführungen der Forscher zufolge habe sich die Schädigungen des Hirngewebes und die kognitiven Einschränkungen bei den Schlaganfall-Mäusen durch die Kohlenmonoxid-Gabe deutlich verringert. „Daraus schlossen wir, dass das normalerweise giftige Gas Kohlenmonoxid in geringer Dosierung die Erholung nach einem Schlaganfall verbessern könnte“, erläutert Dr. Nils Schallner. Die Wissenschaftler hatten bereits nachgewiesen, „dass spezielle Hirnzellen, Mikroglia genannt, das Häm durch das Enzym Häm-Oxygenase 1 (HO-1) entgiften“ und dass „bei diesem Abbau Kohlenmonoxid freigesetzt wird“, so die Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg. Das Gas sei aber nicht nur ein Nebenprodukt des Abbaus, sondern wirke sich selbst positiv auf den Häm-Abbau aus. So hätten Tiere, die kein HO-1 und entsprechend auch kein Kohlenmonoxid bildeten, ebenfalls von der Kohlenmonoxid-Gabe profitiert. Eine Kohlenmonoxid-Gabe „von außen“ könne einen Mangel an körpereigener Kohlenmonoxid-Produktion ausgleichen, so Dr. Schallner. Nach Einschätzung der Forscher könnten die aktuellen Ergebnisse zukünftig als Grundlage für klinische Studien mit Patienten dienen, die einen blutungsbedingten Schlaganfall erlitten haben. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schadet Lesen im Dunkeln?

Mythos: Schadet Lesen bei wenig Licht wirklich den Augen?

Mückenplage: Tipps zum Schutz vor Stechmücken

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR