• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Leckerer Wirsing stärkt das Immun- und Nervensystem

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. September 2015
in News
Teile den Artikel

Wirsing wird in der deutschen Küche für verschiedene Gerichte verwendet. Der vielseitig verwendbare Kohl ist nicht nur sehr geschmackvoll, sondern auch äußerst gesund. Er wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und ist gut für die Nerven.

Gut für das Immun- und Nervensystem
In deutschen Haushalten wird Wirsing für verschiedenste Gerichte verwendet. Wirsingkohl, der auch Welschkraut, Börschkohl und Savoyer Kohl genannt wird, hat im Körper eine doppelt positive Wirkung: Zum einen trägt er dazu bei, das Immunsystem zu stärken. Das hat mit seinem sehr hohen Vitamin-C-Gehalt zu tun. Bereits eine Portion von etwa 200 Gramm Wirsing decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Und zum anderen enthält der Kohl viel Vitamin B6: Das ist gut für die Eiweißverdauung sowie den Aufbau und Schutz des Nervensystems.

Wertvolle Ballaststoffe und Sekundäre Pflanzenstoffe
Laut dem Verbraucherinformationsdienst aid stecken in Wirsing außerdem auch die Provitamine A und E, Folsäure, Kalium, Kalzium und Eisen. Ebenfalls enthalten sind wertvolle Ballaststoffe durch die die Verdauung angeregt wird und Sekundäre Pflanzenstoffe die den Körper schützen. Wie auch die meisten anderen Gemüsesorten ist Wirsingkohl in Sachen Kalorien- und Fettanteil ein Genuss ohne Reue. 100 Gramm enthalten nur rund 25 Kalorien. Frischen Wirsing kann man laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa daran erkennen, dass er beim Schütteln rasselt.

Leckere Zubereitung von Wirsingkohl
Wirsingkohl schmeckt als Rohkost im Salat, zu Pasta, in einer Quiche, im Risotto oder auch aus dem Wok. Man kann den Kohl beispielsweise für eine Gemüsebeilage in feine Streifen schneiden, drei bis vier Minuten in kochendem Salzwasser garen und dann abschrecken und abtropfen lassen. Im Anschluss daran kann man ihn in Butter anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Dann mit Pfeffer und Salz würzen. Auf diese Weise lässt er sich zum Beispiel gut mit Tomaten, Rosinen und Pinienkernen kombinieren. Experten zufolge passen auch Pilze, Kapern und Meeresfrüchte gut zum Wirsing. Kümmel, Nelken, Koriander, Muskat und Knoblauch eignen sich als Gewürze. Leckere Wirsingkohl-Rezepte findet man unter anderem auch auf Internetportalen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Chronische Darmentzündung wird oft erst spät entdeckt

Trans-Fettsäuren: In Donuts oder Pommes lauern zahlreiche versteckte Krankmacher

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR