• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Trans-Fettsäuren: In Donuts oder Pommes lauern zahlreiche versteckte Krankmacher

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. September 2015
in News
Leseminuten 3 min
Lecker aber ungesund: Transfette sind vielfach für Herzleiden verantwortlich. Bild: photo 5000 - fotolia

Gesundheitsgefahren: In vielen Lebensmitteln lauern gefährliche Trans-Fettsäuren
Dass ungesättigte Fettsäuren der Gesundheit schaden, ist lange bekannt. Sie wirken sich negativ auf den Cholesterin-Spiegel aus und fördern so die Entstehung von Arteriosklerose und erhöhen das Risiko für koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall. Trotzdem gibt es in Deutschland keine Grenzwerte.

Trans-Fettsäuren gefährden die Gesundheit
Transfette sind eine alltägliche Gesundheitsgefahr. Bereits fünf Gramm am Tag können laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko für einen Herzinfarkt um 23 Prozent steigern. Zudem zeigten Studien, dass diese Fette mitverantwortlich sind für Bluthochdruck, Übergewicht und Adipositas sowie Diabetes. Sie können in verschiedensten Lebensmitteln, wie Donuts, Croissants oder Pommes lauern, doch vielen Verbraucher ist gar nicht bewusst, wo sich die gesundheitsgefährdenden Fettsäuren verstecken. In der Europäischen Union wird seit langem diskutiert, wie sich Trans-Fettsäuren reduzieren lassen. Nur wenige Länder haben sich bislang zu festgelegten Höchstmengen entschlossen. Deutschland ist nicht darunter.

Lecker aber ungesund: Transfette sind vielfach für Herzleiden verantwortlich. Bild: photo 5000 - fotolia
Lecker aber ungesund: Transfette sind vielfach für Herzleiden verantwortlich. Bild: photo 5000 – fotolia

Auf der anderen Seite des Atlantiks ist man da wesentlich weiter. In den USA werden Transfette verboten. Binnen drei Jahren müssen dort die Fette aus Nahrungsmitteln verschwinden. Das Internetportal „derwesten.de“ lässt in einem Beitrag zum Thema verschiedene Experten aus Deutschland zu Wort kommen.

Verbraucher können versteckte Fette nicht erkennen
„Trans-Fettsäuren sind unerwünschte Bestandteile unserer Nahrung“, sagte Martina Junk, Sprecherin des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Sie können den Gehalt an (schlechtem) LDL-Cholesterin in die Höhe treiben und gleichzeitig den Gehalt an (gutem) HDL-Cholesterin senken. Die Folge können verstopfte Gefäße und Herzinfarkt sein. Transfette sind künstlich gehärtete Fette, die unter anderem beim industriellen Härten von Ölen entstehen. „Beispielsweise Blätterteig, frittierte Speisen, Kartoffelchips oder andere Snacks enthalten oft Trans-Fettsäuren“, erklärte Isabelle Keller von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zudem können sich die riskanten Fette in Fertiggerichten und Tütensuppen verstecken. Obwohl Verbraucher nicht erkennen können, ob und wie viele Trans-Fettsäuren in ihren Lebensmitteln stecken, müssen sie hierzulande auf Lebensmittelverpackungen nicht gekennzeichnet werden.

Jeder zehnte Deutsche verzehrt zu viel Trans-Fettsäuren
„Wer hohe Blutfettwerte oder Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte vorsichtig sein“, erläuterte Professor Christian Weber, Chefarzt im Bereich Kardiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Doch auch „ein nennenswerter Anteil vor allem junger Menschen verzehrt mehr Trans-Fettsäuren als empfohlen“, heißt es von Seiten des Bundesministeriums für Verbraucherschutz. Besonders junge Männer zwischen 14 und 34 Jahren zählen zur Risikogruppe, wie eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung 2013 zeigte. Demnach lag der Spitzenwert einiger Studienteilnehmer bei 19 Gramm Trans-Fettsäuren pro Tag. Als unbedenklich für Männer gilt ein Wert von etwa 2,6 Gramm pro Tag. Bei Frauen gelten durchschnittlich zwei und bei Kindern rund 1,4 Gramm als ungefährlich. Rund zehn Prozent der Deutschen verzehren der Studie zufolge mehr Trans-Fettsäuren als empfohlen.

USA ist einen Schritt weiter
In den USA wurde der bislang konsequenteste Schritt unternommen. Dort haben – wie eingangsberichtet – die Hersteller nun drei Jahre Zeit, ihre Produkte umzustellen. Sie müssen dort bereits seit 2006 den Trans-Fettgehalt auf der Verpackung kennzeichnen. In den EU-Staaten ist Dänemark ein Vorreiter. 2003 war es das erste Land, das eine Höchstgrenze von zwei Gramm Trans-Fettsäuren pro 100 Gramm für Lebensmittel einführte. Auch in Österreich, Ungarn, Island, Norwegen und der Schweiz wurden vergleichbare Höchstmengen für die ungesunden Fette gesetzlich festgelegt.

In Deutschland gibt es noch keine gesetzlich geregelten Höchstmengen für Trans-Fettsäuren. Nur für Babynahrung und Olivenöl gelten Grenzwerte, die durch die EU festgelegt wurden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft startete zwar eine Initiative mit der Lebensmittelwirtschaft, um die schädlichen Fette zu minimieren. Doch die gemeinsam verfassten Leitlinien sind für in Deutschland verkaufte Lebensmittel nicht bindend. Laut Professor Weber wären verpflichtende Höchstmengen durchaus sinnvoll: „Aus meiner Sicht besteht der Bedarf. Das wäre hilfreich für diejenigen, die nicht sicher sind, welche Arten von Fetten ungesund und in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Cluster-Kopfschmerzen gehören zu den schlimmsten Schmerzen, die ein Mensch erleben kann. Bild: dundanim - fotolia

Starke Schmerzattacken: Cluster-Kopfschmerzen im Herbst häufiger

Luftkuren helfen bei vielen chronischen Erkrankungen

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR