• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundes Küssen: „Energiespritze“ für den Körper

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Tag des Kusses: Küssen ist gesund

06.07.2014

Am heutigen 6. Juli ist der Internationale Tag des Kusses. Küssen ist nicht nur schön sondern wirkt wie eine regelrechte „Energiespritze“ für den Körper. Allerdings kann das Knutschen nicht nur die Gesundheit fördern, sondern dieser unter Umständen auch schaden.

Küssen ist schön und gesund
Der 6. Juli ist der Internationale Tag des Kusses. Wie immer wieder betont wird, ist Küssen nicht nur schön, sondern auch gesund. Laut einer dpa-Meldung ist das Küssen Wissenschaftlern zufolge wie eine „Energiespritze“, die das Immunsystem stärkt und Stress abbaut. Auch Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte könnten in der Folge gesenkt werden. Beim Knutschen steigt die Atemfrequenz, der Pulsschlag wird erhöht und der Kreislauf sowie der Stoffwechsel kommen in Schwung. Es wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass intensives Küssen schlank machen soll, da dabei zusätzliche Kalorien verbrannt würden.

Küssen kann das Leben verlängern
Eifrige Küsser hätten auch beim Thema Falten einen Vorteil, da sie im Gegensatz zu Kuss-Muffeln die mehr als 30 Gesichtsmuskeln zugleich trainieren und damit ihre Haut straffen – die Durchblutung wird angeregt. Küssen kann zudem das Leben verlängern. Vielküsser altern langsamer und haben eine um einige Jahre höhere Lebenserwartung, wird berichtet.

Übertragung von Krankheiten
Allerdings kann es beim Küssen aufgrund von Speichelaustausch auch zur Übertragung von Krankheiten kommen. Dazu gehören unter anderem das durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöste Pfeiffersche Drüsenfieber, Hepatitis B, Herpes im Mund und andere Infektionskrankheiten wie Masern. Zudem sollten Allergiker Vorsicht walten lassen, da möglicherweise der Kusspartner Nahrungsmittel konsumiert hat, die durch intensives Küssen zu allergischen Reaktionen führen könnten. (ad)

Bild: Jörg Brinckheger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abgelaufene Medikamente länger wirksam

Vorbräunen im Solarium nicht gesund & hilfreich

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR