• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Rückruf bei dm wegen ungesunder Inhaltsstoffe im Bio-Müsli

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
24. September 2018
in News
Teile den Artikel

Tropanalkaloide in diesem dm-Müsli

Derzeit warnen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und der dm-Drogerie Markt vor Giftstoffen, die sich in dem Produkt „dmBio Paleo Müsli, 500 g“ befinden können. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft dm das Müsli zurück.

Betroffen ist das „dmBio Paleo Müsli, 500 Gramm“ mit allen Mindesthaltbarkeitsdaten bis einschließlich 30. Mai 2019. Wie dm mitteilt, wurden im Zuge von Eigenkontrollen in dem Produkt gesundheitsschädliche Tropanalkaloide festgestellt. Diese Pflanzeninhaltsstoffe gelangen in erster Linie durch Beikräuter in die Produkte. „Da bei der Bio-Landwirtschaft keine Herbizide eingesetzt werden können, kann deren Vorkommen im Getreideanbau nicht gänzlich ausgeschlossen werden“, schreibt dm in einer Verbraucherinformation zu dem Rückruf.

Das betroffene Müsli kann bei dm zurückgegeben werden

Dm und das Bundesamt für Verbrauchschutz raten dringend vom Verzehr des Müslis ab. Die betroffenen Artikel können in jeder dm-Filiale zurückgegeben werden – egal ob die Packung schon angebrochen oder noch geschlossen ist. Die Kunden bekommen den Kaufpreis erstattet.

Was sind Tropanalkaloide?

Laut dem Bayrischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sind Tropanalkaloide eine Gruppe von natürlichen Pflanzeninhaltsstoffen, die häufig in bestimmten Ackerunkräutern aus der Familie der Nachtschattengewächse vorkommen. Sie können beispielsweise dem Gemeinen Stechapfel (Datura stramonium L.), dem Schwarzen Bilsenkraut (Hyoscyamus niger L.) oder der Tollkirsche (Atropa belladonna L.) entstammen. Bei der Ernte können Pflanzenteile oder Samen dieser Kräuter in das Endprodukt gelangen und so für Verunreinigungen sorgen.

Welche Gefahren gehen von Tropanalkaloiden aus?

„Tropanalkaloide können zu vorübergehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Sehstörungen, erweiterten Pupillen, Mundtrockenheit oder Müdigkeit führen“, warnt dm. Welche Tropanalkaloide gefunden wurden, gibt dm nicht an. Laut dem Bayrischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit werden in Getreideerzeugnissen häufig Atropin und Scopolamin festgestellt.

Für den Menschen giftig

Atropin und Scopolamin werden als akut sehr toxisch eingestuft. Laut dem Bayrischen Landesamt können bereits geringe Aufnahmemengen die Herzfrequenz und das zentrale Nervensystem beeinflussen. Typische Symptome nach dem Verzehr seien Benommenheit, Kopfschmerzen, Herzrasen, Übelkeit und Erbrechen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zöliakie: Neues Mittel gegen Glutenunverträglichkeit

Diese Augeninfektion kann bei Kontaktlinsenträgern Blindheit auslösen

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR