• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Gesundheitliche Probleme durch miteinander vermischte Nahrungsergänzungsmittel

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Dezember 2015
in News
Mögliche Wechselwirkungen bei Nahrungsergänzungsmittel beachten. Bild: pat_hastings - fotolia
Teile den Artikel

Bei gleichzeitiger Einnahme sollte sich immer genau informiert werden
Ob Vitamin D, Calcium oder Eisen: Viele Menschen vertrauen auf die positiven Effekte von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch gerade wer verschiedene Produkte gleichzeitig nimmt, solle sich genau informieren. Denn ansonsten besteht die Gefahr einer Überdosierung, durch welche es zu gesundheitlichen Problemen kommen kann.

Vitamin C und E werden am häufigsten zugeführt
Nahrungsergänzungsmittel sind beliebt und werden von Verbrauchern genutzt, um mögliche Ernährungsmängel auszugleichen und den Bedarf an essenziellen Nährstoffen zu decken. Wie der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) berichtet, werde dabei laut einer gemeinsamen Studie der Universität Hannover und der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am häufigsten Magnesium ergänzt, gefolgt von Calcium, Zink und Selen. Vitamin C und Vitamin E stellten demnach die am häufigsten zusätzlich zugeführten Vitamine dar.

Mögliche Wechselwirkungen bei Nahrungsergänzungsmittel beachten. Bild: pat_hastings - fotolia
Mögliche Wechselwirkungen bei Nahrungsergänzungsmittel beachten. Bild: pat_hastings – fotolia

Durchfall und Kopfschmerzen durch dauerhafte Überdosierung
Viele Konsumenten bevorzugen Kombi-Produkte, in der Hoffnung, mit einer einzigen Pille alle gesundheitlichen Bedürfnisse schnell und unkompliziert abdecken zu können. Wer zusätzlich jedoch weitere Präparate wie z.B. Calcium oder Magnesium-Tabletten nimmt, sollte auf Anraten des BLL genau hinschauen. Denn andernfalls könnte die empfohlene Tagesmenge für einzelne Vitamine oder Mineralstoffe überschritten werden.

Dies sei im Ausnahmefall zwar normalerweise kein Problem, eine dauerhafte „Überdosis“ sollte jedoch laut dem BLL vermieden werden, denn höhere Mengen Magnesium könnten z.B. bei empfindlichen Personen einen abführenden Effekt haben. Eine starke und dauerhafte Überdosierung von Vitamin D kann Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen auslösen, zu viel Eisen erhöht sogar unter Umständen das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen, warnt die Zeitschrift „Öko-Test“.

Einnahme kann für schwangere Frauen und Veganer sinnvoll sein
Bei Unsicherheiten sei es daher empfehlenswert, sich an den behandelnden Arzt, Apotheker oder einen Ernährungsberater zu wenden, so der BLL weiter gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Generell seien Nahrungsergänzungsmittel lediglich als eine Ergänzung zu betrachten und könnten dementsprechend weder eine eine ausgewogene Ernährung ersetzen noch in Form eines Arzneimittels wirken. Sinnvoll könne eine Einnahme jedoch häufig z.B. bei Schwangeren, Veganern oder Vegetariern sein. Ebenso käme sie unter Umständen in Betracht, wenn z.B. ein bestimmtes Vitamin nicht ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden kann. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Überall Zucker: Der schleichende Tod. Bild: Syda Productions - fotolia

Voll verzuckert: Schwer Krank durch Zucker

Film: So werden pflanzliche Arzneimittel hergestellt

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR