• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Studie: Hormonähnlich wirkende Substanzen in Babybeißringen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Zwei von zehn Babybeißringen mit hormonähnlich wirkenden Substanzen
Babybeißring werden von Kleinkindern fortwährend in den Mund genommen, weshalb sie keinesfalls Schadstoffe enthalten sollten. Doch haben Wissenschaftler Goethe-Universität Frankfurt nun in zwei von zehn getesteten Beißringen Chemikalien mit einer hormonähnlichen Wirkung festgestellt. Die Defizite bei der Produktsicherheit seien ein Problem für die Verbraucher, Hersteller und Regulierungsbehörden, das dringend gelöst werden muss, schreiben die Forscher der Goethe-Universität in dem Fachmagazin „Journal of Applied Toxicology“.

Zwar konnten die Wissenschaftler um Dr. Martin Wagner von der Abteilung Aquatische Ökotoxikologie an der Frankfurter Goethe-Universität bei einem Großteil der untersuchten Babybeißringen keine Umwelthormone nachweisen, doch nicht alle Produkte waren gänzlich unkritisch. „Die gute Nachricht ist, dass die meisten Beißringe, die wir untersucht haben, keine Umwelthormone enthalten“, so Wagner. Allerdings sei der Nachweis von Parabenen in einem Produkt auffällig gewesen, „weil diese Zusatzstoffe normalerweise nicht in Plastikspielzeugen verwendet werden.“ Und in einem weiterem Beißring fanden die Forscher gleich sechs bislang nicht identifizierte Umwelthormone.

Baby mit Beiring
Forscher finden Umwelthormone in zwei von zehn Babybeißringen. Bild: Lichtfisch/fotolia.com

Ein Babybeißring enthielt sechs nicht identifizierte Umwelthormone
Die nachgewiesenen Parabene, Stoffe wie Methyl-, Ethyl- und Propylparaben, werden in Kosmetika als Konservierungsstoff eingesetzt. Sie können laut Aussage der Forscher „im Körper wie natürliches Östrogen wirken und hemmen zudem die Wirkung von Androgenen wie Testosteron.“ Erst kürzlich habe die EU-Kommission Propylparaben als Konservierungsstoff in Hautcremes für wunde Babypopos verboten, weil die Substanzen durch die rissige Haut in den Körper gelangen könnten. In einem Beißring für Babys haben dieser daher erst recht nichts zu suchen. Der zweite positiv getestete Beißring enthielt laut Angaben der Forscher sechs bisher nicht identifizierte Umwelthormone.

Säuglinge und Kinder besonders gefährdet
Angesichts der Untersuchungsergebnisse kommen die Forscher zu dem Schluss, „dass Plastikspielzeug eine Quelle unerwünschter Substanzen sein kann.“ Hier sollten Hersteller, Aufsichtsbehörden und Wissenschaftler die chemische Belastung durch das Plastikspielzeug gründlicher untersuchen, so Wagner. Allgemein seien die Zusatzstoffe nur von begrenztem Nutzen für die Qualität des Produktes, könnten aber ein Gesundheitsrisiko darstellen. Insbesondere Säuglinge und Kleinkinder seien durch die hormonell wirkenden Substanzen stärker gefährdet, weil ihre Entwicklung einer fein austarierten hormonellen Kontrolle unterliegt. Darüber hinaus sei die Wirkung von Umwelthormonen bei Babys aufgrund des vergleichsweise geringen Körpergewichtes entsprechend höher als bei Erwachsenen. (fp)

p;

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Phagen sind eine Ursache für Antibiotikaresistenzen

Studie: Koffein in Kaffee kann die männliche Potenz verbessern

Jetzt News lesen

Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR