• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewichtszunahme schon durch ein zuckerhaltiges Getränk täglich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. März 2023
in News
Wenn man jeden Tag ein Jahr lang ein zuckerhaltiges Getränk zu sich nimmt, steigt das Gewicht, was langfristig zu Übergewicht und entsprechenden Folgeerkrankungen führen kann. (Bild: airborne77/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gewichtsprobleme durch zuckerhaltige Getränke

Übergewicht und Fettleibigkeit unter Kindern und Erwachsenen nehmen zu. Ein Grund hierfür sind Limonaden und andere zuckerhaltige Getränke. Dabei scheint bereits ein mit Zucker gesüßtes Getränk am Tag eine langfristige Gewichtszunahme auszulösen, die ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.

In der bisher umfangreichsten und detailliertesten Analyse von Forschungsergebnissen zu zuckerhaltigen Getränken, Übergewicht und Fettleibigkeit hat ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der University of Toronto untersucht, welche Auswirkungen der Konsum von einem zuckerhaltigen Getränk am Tag langfristig auf das Gewicht hat. Die Ergebnisse wurden in dem „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlicht.

Warum die neue Meta-Analyse?

Die letzte Meta-Analyse zu der Studie zu zuckerhaltigen Getränken, Gewicht und chronischen Krankheiten stammt aus dem Jahr 2013. Normalerweise sollte eine Meta-Analyse alle fünf bis zehn Jahre aktualisiert werden, insbesondere weil es mittlerweile so viele neue Forschungsergebnisse gibt, erklären die Fachleute.

Das Team analysierte daher insgesamt 85 Studien, welche zusammen mehr als eine halbe Million Teilnehmende hatten. Dabei zeigte sich in Kohortenstudien, in denen Menschen über einen langen Zeitraum hinweg beobachtet wurden, dass jegliche Zunahme der Menge an mit Zucker gesüßten Getränken bei Erwachsenen mit einem höheren Gewicht verbunden war.

Bei Kindern war ein längerer Konsum von zuckerhaltigen Getränken mit einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) verbunden. Zu den typischen mit Zucker gesüßten Getränken gehören beispielsweise Limonaden, Fruchtgetränke, Sport- und Energydrinks.

Die Ergebnisse zeigen laut den Forschenden, dass die Gewichtszunahme mit steigendem Konsum der gesüßten Getränken zunimmt. Solche eine Dosis-Wirkungs-Beziehung gilt als deutlicher Hinweis auf eine Ursache-Wirkungs-Beziehung.

Wenn erwachsene Menschen für einen Zeitraum von einem Jahr ein mit Zucker gesüßtes Getränk (etwa 0,35 Liter) am Tag zu zu sich nehmen, erhöht dies das Körpergewicht um 0,20 kg, was in zehn Jahren schon mit einer Gewichtszunahme von etwa 2,2 kg verbunden wäre, berichtet das Team in einer Pressemitteilung.

Bereits etwa 0,35 Liter eines typischen zuckerhaltigen Getränks enthalten laut den Fachleuten über 140 Kalorien und mehr als acht Teelöffel Zucker, was fast der empfohlene Tageshöchstmenge für zugesetzten Zucker entspricht.

Gewichtszunahme durch Limonaden-Verzicht verhindern?

Laut der Forschungsgruppe spiegelt der festzustellende Anstieg des Konsums von zuckerhaltigen Getränken sich auch in der Epidemie von Übergewicht und Fettleibigkeit wider. Dies deutet an, dass die Reduzierung des Konsums zuckerhaltiger Getränken ein wirksames Mittel im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas sein könnte.

Die Fachleute fügen hinzu, dass inzwischen die Zunahme von Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen noch besorgniserregender ist als bei Erwachsenen. So habe sich die weltweite Prävalenz von Fettleibigkeit bei Kindern seit den 1970er Jahren mehr als vervierfacht.

Insulinresistenz und Diabetes durch zuckerhaltige Getränke

Die hohe Menge an Glukose durch den Konsum von zuckerhaltigen Getränken erhöht den Blutzuckerspiegel, was eine glykämische Reaktion auslöst, die mit der Zeit zu Insulinresistenz und Diabetes führen kann.

Der Zuckerkonsum betrifft auch die Leber und kann zu einer Fett beitragen kann, wodurch Menschen eine Fettleber und Stoffwechselkrankheiten beitragen.

Zudem erhöht Fruktose auch die Harnsäure, was zur Insulinresistenz und zum Risiko für Herz-Kreislauf- und andere Krankheiten beiträgt. Ein Insulinüberschuss im Blut über längere Zeiträume kann außerdem zu Heißhunger und übermäßigem Essen führen, erläutern die Forschenden.

Machen zuckerhaltige Getränke süchtig?

Des Weiteren gibt es Hinweise dafür, dass zuckerhaltige Getränke das dopaminerge Belohnungssystem im Gehirn aktivieren und so ein Suchtverhalten fördern. Auch könnte der Konsum zu Veränderungen der Darmflora führen, wobei laut den Fachleuten jedoch weitere Forschung in diesen Bereichen notwendig ist.

Konsum von zuckerhaltigen Getränken reduzieren

Es gibt bereits viele Länder auf der Welt, die eine spezielle Steuer für zuckerhaltige Getränke eingeführt haben, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und zu fördern.

Weitere Möglichkeiten zur Reduzierung des Konsums von zuckerhaltigen Getränken sind Beschränkungen des Marketings und eine bessere Kennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen sowie Nährwertangaben. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Michelle Nguyen, Sarah E. Jarvis, Mario G. Tinajero, Jiayue Yu, Laura Chiavaroli, et al.: Sugar-sweetened beverage consumption and weight gain in children and adults: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies and randomized controlled trials; in: American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht Volume 117, Issue 1, Januar 2023, Pages 160-174), American Journal of Clinical Nutrition
  • University of Toronto: More evidence that sugary drinks cause weight gain (veröffentlicht 02.03.2023), University of Toronto

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

FSME durch Zecken: Neue Risikogebiete bekannt gegeben – auch Millionenstadt betroffen

Ältere Menschen beim Spaziergang.

Herzkrankheiten: 500 zusätzliche Schritte pro Tag senken das Risiko

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR