• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.
Mehrere Sesamsamen-Produkte werden zurückgerufen: Sie sind offenbar mit dem krebserregenden Giftstoff Ethylenoxid verunreinigt. (Bild: JackF/stock.adobe.com)

Ethylenoxid in Sesamsamen gefunden – Rückruf eingeleitet

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie ein Gewürz-Händler informieren über einen Warenrückruf von mehreren Produkte mit Sesamsamen. Grund ist eine mögliche Kontamination mit Ethylenoxid – einem Mittel, dass zwar zur Desinfektion erlaubt ist, allerdings keinen Lebensmittelkontakt haben darf, da diese Chemikalie erbgutverändernd und krebserzeugend beim Menschen wirkt.

Betroffen sind verschiedene Produkte der Marke SULTAN von der KAR GmbH aus Köln. „Die Ware soll nicht mehr verzehrt werden“, warnt der Lieferant. Kundinnen und Kunden können die Ware zur jeweiligen Verkaufsstelle zurückbringen, der Kaufpreis werde dort erstattet.

Wo wurden die Sesamsamen verkauft?

Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden die Sesamsamen-Produkte überwiegend in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehandelt.

Welche Waren sind betroffen?

Der Rückruf umfasst verschiedene Produkte der Marke „SULTAN Susam / Sesamsamen geschält“. Alle betroffenen Artikel haben das Mindesthaltbarkeitsdatum 26. August 2022 sowie die Losnummer K6. Die Waren wurden in folgenden Füllmengen angeboten:

  • 85 Gramm Glas,
  • 175 Gramm PET Dose,
  • 200 Gramm Beutel,
  • 400 Gramm PET Dose,
  • 400 Gramm Beutel,
  • 800 Gramm Beutel,
  • 2,5 Kilogramm Kunststoffeimer,
  • 5 Kilogramm Kunststoffeimer.
Diese Sesamsamen der Marke Sultan mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 26.08.2022 werden zurückgerufen. (Bild: Fa. KAR GmbH)

Ethylenoxid: Kein Grenzwert ohne Gesundheitsrisiko

Aufgrund zahlreicher weiterer Rückrufe von Sesamsamen, die mit Ethylenoxid verunreinigt waren, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kürzlich eine gesundheitliche Bewertung von Ethylenoxid-Rückständen in Sesamsamen veröffentlicht. Die Samen stammen in der Regel aus Indien. In der EU gilt ein vollständiges Anwendungsverbot für Ethylenoxid in Pflanzenschutzmitteln, da dieses beim Menschen erbgutverändernd und karzinogen wirkt. In Biozidprodukten sei das Mittel jedoch zur Desinfektion erlaubt, allerdings nur, wenn es keinen Kontakt zu Lebensmitteln hat. Demnach gäbe es auch keinen Grenzwert ohne Gesundheitsrisiko.

Das BfR kommt zu dem Schluss, dass „aufgrund der Irreversibilität und der höheren Wahrscheinlichkeit von Sekundärwirkungen wie Kanzerogenität einmalige hohe Aufnahmen von Ethylenoxid in jungem Alter von besonderer Besorgnis sind und grundsätzlich vermieden werden sollte“. Der Verzehr von kleineren Aufnahmemengen über längere Zeiträume sei mit einer „geringen Besorgnis“ für die Entwicklung von Krebs verbunden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • BfR: Gesundheitliche Bewertung von Ethylenoxid-Rückständen in Sesamsamen (veröffentlicht: 23.12.2020), bfr.bund.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf SULTAN Susam / Sesamsamen geschält (veröffentlicht: 20.01.2021), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen