• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewürze: Oregano: Beim Trocknen verstärkt sich das Aroma

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. April 2016
in News
Teile den Artikel

Oregano schmeckt nicht nur auf der italienischen Pizza und in Tomatensoßen. Das fein-herbe Kraut veredelt auch Suppen, Antipasti, gegrilltes Gemüse, Fleisch und Fisch. Durch die Hitze wird das Aroma kräftiger, sodass es am besten mindestens 15 Minuten mitgart.

Trotz des ausgeprägten Eigengeschmacks passt Oregano wunderbar zu anderen Kräutern der Mittelmeerküche wie Thymian und Rosmarin und ist Bestandteil der französischen Mischung »Kräuter der Provence«. Nur mit Majoran verträgt sich das Gewürz weniger gut, obwohl die Pflanzen eng verwandt sind. Für den charakteristischen Duft und Geschmack sind ätherische Öle wie Thymol und Carvacrol verantwortlich.

Oregano (Origanum vulgare) ist eine mehrjährige, buschige Staude aus der Familie der Lippenblütler. Die Blätter sind leicht behaart und eiförmig zugespitzt. Sie wird bis zu 60 cm hoch und kommt vor allem im Mittelmeerraum vor. Die Pflanze schätzt die heiße Sonne an Berghängen, was auch den Namen »Schmuck der Berge« erklärt (aus dem Griechischen, oros = Berg, gonos = Schmuck). Bereits im Mittelalter war Oregano als Heilkraut von Bedeutung. Es wirkt antibakteriell, regt den Appetit an, hilft bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen.

Im Garten bevorzugt die Pflanze einen sonnigen und warmen Platz. Je wärmer und je sonniger, desto intensiver auch das Aroma. Der Boden sollte leicht, durchlässig und nicht zu feucht sein. Die frischen Blättchen lassen sich während der gesamten Wachstumszeit pflücken.

Oregano lässt sich auch gut trocknen. Während viele Kräuter beim Trocknen an Aroma verlieren, verstärkt sich die Würzkraft des mediterranen Klassikers bis auf das Zehnfache. Für die Ernte ist die beginnende Blüte ein günstiger Zeitpunkt, da die Würze dann am höchsten ist. Das Küchenkraut wird mit einer Schere etwa handhoch über dem Boden abgeschnitten. Anschließend bindet man die Pflanze als Strauß zusammen und hängt sie kopfüber an einen luftigen Ort. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Leckerer Rhabarber: Das Obst, das eigentlich ein gesundes Gemüse ist

Stimmt das? Verursacht Stress Magengeschwüre?

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR