• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gingko: Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Juli 2023
in News
Ast eines Gingko-Baumes vor grünem Hintergrund
Gingko hat als Heilpflanze auch in der modernen Medizin einen hohen Nutzen. (Bild: lightpoet/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Gingko ist eine Heilpflanze, die gegen unterschiedlichste Beschwerden eingesetzt werden kann. So hilft Gingko beispielsweise bei Asthma, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Entzündungen, wirkt präventiv gegen altersbedingte Erkrankungen, verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit und unterstützt die Gewichtsabnahme.

Der Ginkgo (Ginkgo biloba L.) ist die älteste heute noch existierende Baumart der Welt und als Heilpflanze sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Medizin anerkannt. Doch gegen welche Beschwerden kann Gingko tatsächlich helfen?

Gingko reich an gesunden Biflavonoiden

Wie Wirkung von Gingko wird vor allem auf seine besonderen Inhaltsstoffe zurückgeführt. So enthält er nach dem derzeitigen Kenntnisstand 13 unterschiedliche Biflavonoide (spezielle Flavonoide), darunter Amentoflavon, Bilobetin, Sciadopitysin, Ginkgetin und Isoginkgetin, berichtet ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „Plants“.

Der Gehalt an Biflavonoiden werde dabei durch das Wachstumsstadium, die Wachstumsbedingungen und das Alter der Pflanze beeinflusst.

Diese Biflavonoide zeigen eine antioxidative, krebshemmende, antivirale, antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Wirkung sowie ein mögliches Potenzial zur Behandlung von Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen, fügen die Forschenden hinzu.

Das Team weist jedoch darauf hin, dass in Studien auch eine potenzielle Toxizität von Ginkgo-Biflavonoiden identifiziert wurde, die weiter untersucht werden sollte. Laut den Fachleuten wäre daher eine Bestimmung der sicheren Menge von Ginkgo-Biflavonoiden für die Einnahme angebracht.

Gingko schützt das Gehirn

Gingko scheint auch sehr vorteilhaft für die Kognition. So kommt eine in dem englischsprachigen Fachjournal „Antioxidants“ veröffentlichte Studie zu dem Ergebnis, dass er zur Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer, Parkinson und Krebs beitragen kann.

Die Forschenden kommen auf Basis der Auswertung von insgesamt 14 klinischen Studien zu dem Schluss, dass Gingko das Gedächtnis, die Kognition, die Psychopathologie und die Lebensqualität signifikant verbessert.

Weitere Vorteile seien die Verbesserung der zerebralen Durchblutung, der exekutiven Funktion, der Aufmerksamkeit, der Konzentration, des nonverbalen Gedächtnisses und der Stimmung sowie die Reduzierung von Biomarkern für oxidativen Stress, berichtet das Team.

Die antiapoptotische, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung des Gingko sei nicht nur vorteilhaft für die Kognition, sondern auch bei verschiedenen Erkrankungen wie beispielsweise Insulinresistenz, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zudem habe die Einnahme von Gingko beziehungsweise Gingko-Extrakt in den ausgewerteten Studien auch die Nüchtern-Serumglukose, das glykierte Hämoglobin, den Insulinspiegel, den Body-Mass-Index (BMI) und den Taillenumfang verringert. Weiterhin seien atherosklerotische Plaques und Entzündungen zurückgegangen.

Insgesamt kann Gingko äußerst vorteilhaft für die Prävention und Behandlung von altersbedingten Erkrankungen sein, so das Fazit des Forschungsteams. Das Potenzial des Gingkos als Heilpflanze scheint dabei an vielen Stellen noch nicht voll ausgeschöpft und es ist auf eine noch breitere Anwendung in der modernen Medizin zu hoffen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Dunja Šamec, Erna Karalija, Sabina Dahija, Sherif T. S. Hassan: Biflavonoids: Important Contributions to the Health Benefits of Ginkgo (Ginkgo biloba L.); in: Plants (veröffentlicht 23.05.2022), Plants
  • Sandra Maria Barbalho, Rosa Direito, Lucas Fornari Laurindo, Ledyane Taynara Marton, Elen Landgraf Guiguer, et al.: Ginkgo biloba in the Aging Process: A Narrative Review; in: Antioxidants (veröffentlicht 09.03.2022), Antioxidants

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grüne Blätter und dunkelrote Stängel der Majoranpflanze

Majoran kann Kopfschmerzen, Husten und Diabetes lindern

Frische Karotten auf einer Holzplatte

So gesund sind Karotten für die Augen

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR