• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Glassplitter verseucht: Aldi startet Rückruf für Delikatesse Rote-Bete-Kugeln

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Aldi ruft „Delikatess Rote-Bete-Kugeln“ wegen Glassplittern zurück
Aldi Nord hat einen Rückruf für Rote Bete-Kugeln des Herstellers „J. + W. Stollenwerk oHG“ gestartet. In einem Glas war ein Glassplitter gefunden worden. Splitter und Scherben können zu ernsthaften Verletzungen im Mund- und Rachenraum sowie zu inneren Verletzungen führen.

Rückruf von Rote-Bete-Kugeln gestartet
Aldi Nord ruft „Delikatess Rote-Bete-Kugeln“ des Herstellers „J. + W. Stollenwerk oHG“ zurück. Laut einer Mitteilung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurde in einem Glas ein Glassplitter gefunden. Betroffen von dem Rückruf sind ausschließlich 370-Milliliter-Gläser mit der Losnummer: LA 288 6. Das Unternehmen schreibt: „Liebe Kundinnen und Kunden, bitte bringen Sie das Produkt „Delikatess Rote-Bete-Kugeln“ des Herstellers „J. + W. Stollenwerk oHG“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.12.2019 und der Losnummer LA 288 6 in unsere Filialen zurück.“ Der Artikel sollte vorsorglich nicht mehr verzehrt werden. Vorhandene Gläser können in jeder Aldi-Nord Filiale zurückgegeben werden, der Kaufpreis wird erstattet.

Glassplitter können zu ernsthaften Verletzungen führen
Lebensmittel, die Glassplitter oder Glasscherben enthalten könnten, sollten grundsätzlich nicht mehr konsumiert werden. Diese können zu ernsthaften Verletzungen im Mund- und Rachenraum oder auch zu inneren Verletzungen führen. In der Lebensmittelproduktion kann es aufgrund von Fehlern in den Herstellungsprozessen immer wieder zu Verunreinigungen oder Fremdkörpern wie Glas-, Aluminium- oder Plastik-Rückständen kommen. Erst vor wenigen Monaten wurde in Bayern eine große Rückrufaktion initiiert, nachdem bis zu zwei Zentimeter lange Glassplitter in Schweinefleisch gefunden worden waren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Was tun bei kleinen Splittern in der Kinderhaut?

Unfallversicherungsschutz: Bundessozialgericht stellt Betriebsfeiern mehr unter Schutz

Jetzt News lesen

De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR