• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkasse: Auch Glaubensfreiheit begründet keine Gesundheitskarte ohne Foto

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. April 2017
in News
Teile den Artikel

LSG Stuttgart: Lichtbild ist grundsätzlich Pflicht
Stuttgart (jur). Krankenversicherte können aus religiösen Gründen keine elektronische Gesundheitskarte ohne Lichtbild verlangen. Ein entsprechender Anspruch ergibt sich auch nicht aus dem Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit, entschied das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in einem am Samstag, 1. April 2017, veröffentlichten Urteil (Az.: L 11 KR 3562/16).

Die elektronische Gesundheitskarte wird seit 2013 von den Krankenkassen ausgegeben. Ab 2015 gilt sie als allein gültiger Nachweis für eine gesetzliche Krankenversicherung. Auf dem Chip sind bislang nur dieselben „Stammdaten“ gespeichert, die früher auf der Karte aufgedruckt waren, darunter Name, Geburtsdatum, Anschrift und Geschlecht. Künftig sollen diese Daten in den Arztpraxen über das Internet abgeglichen und gegebenenfalls aktualisiert werden. Um Missbrauch der Gesundheitskarte vorzubeugen, ist auch ein Foto des Versicherten auf der Karte grundsätzlich Pflicht.

Im jetzt entschiedenen Fall hatte eine heute 51-jährige evangelische Frau aus dem Raum Stuttgart sich geweigert, ein Foto für ihre neue elektronische Gesundheitskarte zur Verfügung zu stellen. Sie berief sich auf persönliche religiöse Gründe, ohne diese jedoch weiter auszuführen. Die Krankenkasse müsse ihr daher eine Gesundheitskarte ohne Lichtbild zur Verfügung stellen.

Im Laufe des Verfahrens argumentierte sie weniger religiös und brachte zudem auch Bedenken gegen die Speichermöglichkeiten des Chips vor. Die elektronische Gesundheitskarte führe zu einer unverhältnismäßigen Datenerhebung. Der Versicherte müsse es selbst in der Hand haben, wem er seine Gesundheitsdaten gebe. Auch könnten Hacker an die Krankendaten von Patienten herankommen, so ihre Befürchtung.

Doch sowohl vor dem Sozialgericht Stuttgart als auch vor dem LSG hatte die heute 51-Jährige mit ihrer Klage keinen Erfolg. Aus dem Grundrecht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit ergebe sich kein Anspruch auf eine elektronische Gesundheitskarte ohne Lichtbild, so die Stuttgarter Richter in ihrem Urteil vom 24. Januar 2017. Nach den gesetzlichen Bestimmungen seien lediglich Versicherte bis zum 15. Lebensjahr und Personen, die bei der Erstellung des Lichtbildes nicht mitwirken können – wie beispielsweise bettlägerige Menschen – von der Fotopflicht befreit.

Aus religiösen Gründen könnten allenfalls bestimmte Modifikationen zugelassen werden, wie eine Ausnahme vom Verbot der Kopfbedeckung, so das LSG. Der pauschale Verweis auf die Glaubens- und Gewissensfreiheit reiche aber nicht. Die Klägerin habe ja noch nicht einmal ihre religiösen Gründe näher ausgeführt.

Auch die anderen Gründe wie Bedenken gegen die Datenspeicherung ließ das LSG mit Verweis auf ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) nicht durchgehen. Die Kasseler Richter hatten am 18. November 2014 entschieden, dass die elektronische Gesundheitskarte nicht gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verstößt (Az.: B 1 KR 35/13; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag).

So sei das Foto „geeignet und erforderlich, um missbräuchlichen Nutzungen zu begegnen“. Auch der geplante Abgleich der Stammdaten helfe, ungültige Karten zu erkennen und Missbrauch zu verhindern, etwa bei der Zuzahlungsbefreiung für Kinder. Dass die Datensicherheit unzulänglich sei, sei bislang ebenfalls nicht festzustellen, urteilte das BSG. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Veränderungen im Gehirn bei Schlafentzug

Kleine Bedenkzeiten führen zu gesünderen Snacks

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR