• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Mundflora: So das Gleichgewicht im Mund erhalten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Februar 2018
in News
Ein kleiner brauner Leberfleck über dem Mund wird oft nicht als "Makel", sondern vielmehr als attraktiver "Schönheitsfleck" wahrgenommen. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)
Teile den Artikel

Faszination Mund: Gleichgewicht bewahren zwischen Aufgaben und Gefahren
Küssen, lachen, Mahlzeiten genüsslich zerkauen – ohne unseren Mund wären wohl die schönsten Dinge im Leben nicht möglich. Damit diese Freuden lange anhalten, gilt der Mundhygiene besondere Aufmerksamkeit. Denn unangenehme Gerüche, fehlende Zähne oder schmerzhafte Entzündungen beeinträchtigen die Lebensqualität massiv. Was genau der Mund Tag für Tag leistet und welche Gefahren drohen, weiß Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus.

Umfangreiche Pflichten
In erster Linie dient der Mund zur Nahrungsaufnahme. Während die Zähne das Essen zerkleinern, spalten bestimmte Enzyme im Speichel für den Körper komplexe Kohlenhydrate aus der Nahrung. Zusätzlich schützt das besondere Sekret den gesamten Innenraum, da es angreifende Säuren, beispielsweise aus Fruchtsäften, verdünnt und abbaut.

Mundhygiene: Gleichgewicht zwischen Hygiene und Mundflora bewahren. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Im Speichel enthaltene Mineralstoffe und Spurenelemente härten den Zahnschmelz und steigern somit seine Widerstandsfähigkeit. Als weitere wichtige Aufgabe gilt das Sprechen. Dies gelingt nur, weil sich Zunge sowie Lippen stark verformen können und die Zähne maßgeblich zur Lautbildung beitragen. Fehlen sie, treten Sprechstörungen auf. Denn einige Buchstaben wie D, N und T lassen sich nur mithilfe vollständiger Zahnreihen optimal bilden.

„Lücken beeinträchtigen also nicht nur die Ästhetik, sondern beeinflussen wichtige Funktionen wie das Sprechen und Kauen“, erläutert Dr. Sliwowski.

Bedrohliche Widersacher
Zu den größten Gefahren des Mundes gehören Karies, Zahnfleisch- und Zahnwurzelentzündungen, hervorgerufen durch die Ausbreitung schädlicher Bakterien. Bei mangelnder Hygiene setzen sich diese kleinen Mikroorganismen in den schwer zugänglichen Zwischenräumen ab, zerstören die Schutzschicht des Zahnes und lösen unangenehme Erkrankungen aus. Mundtrockenheit begünstigt ihr Ausbreiten zusätzlich. Insbesondere ältere Menschen kennen dieses unangenehme Problem, da im Alter die Speichelproduktion natürlicherweise nachlässt und das Durstgefühl oftmals ausbleibt. Als Folge vermehren sich schädliche Bakterien, die Mundgeruch oder Parodontitis, also eine Entzündung des Zahnbetts, auslösen.

Wer sich jedoch gesund ernährt, öfter mal zum Glas Wasser greift und die tagtägliche Hygiene mit Zahnbürste, Zwischenraumbürsten sowie Mundspülung ernst nimmt, schafft die besten Voraussetzungen für einen intakten Mundraum. „In Kombination mit einer halbjährlichen professionellen Zahnreinigung lassen sich krankheitsauslösende Bakterienansammlungen, sogenannte Plaques, schnell und effektiv bekämpfen. So profitieren Patienten auch noch im hohen Alter von ihren gesunden Zähnen“, stellt Dr. Sliwowski klar. sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nachdem bereits in den vergangenen Monaten verschiedene Blutdrucksenker wegen Verunreinigungen zurückgerufen wurden, ist nun erneut ein Rückruf für solche Medikamente gestartet worden. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Rezeptfreie Medikamente: Oft sind beliebte Arzneimittel nicht empfehlenswert

Patient mit Diabetes misst Blutzucker

Folgeerkrankungen von Diabetes verursachen erhebliche Kosten

Jetzt News lesen

Faru schützt sich mit Decke vor Kälte.

Kälte zur Behandlung von Adipositas und Stoffwechselkrankheiten

28. Juni 2022
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR