• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Rezeptfreie Medikamente: Oft sind beliebte Arzneimittel nicht empfehlenswert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Februar 2018
in News
Nachdem bereits in den vergangenen Monaten verschiedene Blutdrucksenker wegen Verunreinigungen zurückgerufen wurden, ist nun erneut ein Rückruf für solche Medikamente gestartet worden. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)
Teile den Artikel

35 bekannte Medikamente, die Sie besser nicht kaufen sollten

Kopfschmerzen, Erkältung, Sodbrennen: Vor allem bei vermeintlich harmlosen Erkrankungen greifen viele Menschen schnell zu Medikamenten. Allerdings birgt die Selbstmedikation Risiken, mahnen Gesundheitsexperten. Problematisch ist zudem, dass viele verbreitete Arzneimittel wenig geeignet sind und teilweise das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können.

Eigentherapie von Krankheiten kann gefährlich werden

Viele Menschen gehen davon aus, dass rezeptfreie Schmerzmittel ungefährlich seien, weil sie frei verkäuflich sind. Doch so manche dieser Arzneimittel können mit extrem gefährlichen Nebenwirkungen einhergehen und unter anderem das Risiko für eine Herzschwäche oder einen Herzstillstand erhöhen. Auch andere frei erhältlichen Medikamente können der Gesundheit schaden. Und manche Mittel können das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen, weil Inhaltsstoffe nicht sinnvoll kombiniert werden, berichtet die Stiftung Warentest.

Bei Erkältung, Kopfschmerzen, Sodbrennen und Co greifen viele Verbraucher auf rezeptfreie Medikamente zurück. Viele dieser Arzneimittel sind aber nur wenig geeignet, wie die Stiftung Warentest berichtet. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Viele rezeptfreie Medikamente sind wenig geeignet

Erkältung, Halsweh, Verstopfung oder Sodbrennen – für alles gibt es rezeptfreie Medikamente. Kunden greifen gern zu bekannten Produkten.

Aber viele Arzneien, so die Stiftung Warentest nach einer Auswertung von Studien, sind wenig geeignet, etwa weil Inhaltsstoffe nicht sinnvoll kombiniert werden.

Deshalb können sie sogar das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.

Die Experten hatten sich für ihre Untersuchung insgesamt 35 beliebte Arzneimittel vorgenommen.

Symptome besser gezielt behandeln

Verschiedene Arzneimittel wie Aspirin Complex, Grippostad C oder Wick MediNait beispielsweise versprechen einen Rundumschlag gegen Erkältungssymptome.

„So ein Gießkannenprinzip ist aber nicht sinnvoll“ so Dr. Bettina Sauer von der Stiftung Warentest in einer Mitteilung.

„Stattdessen sollte man gezielt die Symptome behandeln, die einem wirklich zu schaffen machen, zum Beispiel kurzfristig einen Hustenstiller oder ein Nasenspray nehmen.“

Der kratzende Hals braucht keine medizinischen Lutschtabletten, denn befeuchtende (zuckerfreie) Bonbons lindern die Symptome bestens.

Auch andere Hausmittel gegen Halsschmerzen wie Salbeitee können helfen.

Inhaltsstoffe von Kombipräparaten ergänzen sich oft nicht sinnvoll

Wie die Stiftung Warentest schreibt, überprüft ein Expertenteam regelmäßig alle Medikamente, die laut Marktanalysen besonders häufig verkauft werden, darunter rund 1.500 rezeptfreie Medikamente. Etwa 500 davon schneiden schlecht ab.

Unter den wenig geeigneten Medikamenten sind sehr viele Kombipräparate mit mehreren Wirkstoffen.

Bekannte Beispiele sind Erkältungsmittel wie Aspirin Complex, Grippostad C, Wick MediNait oder Schmerzmittel wie Doppel Spalt compact, Neuralgin, Thomapyrin. Meist ergänzen sich die Inhaltsstoffe solcher Präparate nicht sinnvoll.

So schreiben die Experten etwa zu „Thomapyrin“: „Die Kombination aus ASS und Parazetamol bietet keinen zusätzlichen therapeutischen Vorteil, birgt aber das Risiko der unterschiedlichen unerwünschten Wirkungen der beiden Schmerzwirkstoffe. Koffein kann den Missbrauch fördern.“

Und zu „WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht“ heißt es: „Nicht sinnvolle Kombination aus einem Schmerz-, einem Husten- sowie einem beruhigenden und einem anregenden Mittel, die über das Blut im ganzen Körper verteilt werden und dabei auch die Nasenschleimhaut abschwellen sollen. Enthält Alkohol.“

Hinzu kommt, dass die Kombination verschiedener Wirkstoffe im selben Medikament mit einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen einhergeht.

Wirksamkeit oft nicht ausreichend belegt

Bei anderen Medikamenten, die die Stiftung Warentest als wenig geeignet bewertet, ist die therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend belegt oder im Vergleich zu den Nebenwirkungen gering.

So wirken Präparate gegen Verstopfung mit Aloe oder Rizinusöl drastisch abführend und reizen den Darm stark.

Besser sind schonendere Abführmittel, etwa mit Flohsamen, Sennes, Natriumpicosulfat, Laktulose oder Macrogol.

Diese und weitere Medikamente stehen in der Medikamentenliste, die die Stiftung Warentest aktuell zusammengestellt hat. Darin finden sich 35 bekannte und wenig geeignete rezeptfreie Präparate.

Verbraucher sollten anstelle dessen lieber geeignete Alternativen wählen, die ebenfalls in der Tabelle zu finden sind.

Die Arzneimittelbewertungen der Stiftung Warentest erfolgen auf Grundlage der Fachliteratur sowie der internationalen wie nationalen klinischen Studien in vier Stufen von „geeignet“ bis „wenig geeignet“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Patient mit Diabetes misst Blutzucker

Folgeerkrankungen von Diabetes verursachen erhebliche Kosten

Straßenhunde in Urlaubsländern wie z.B. Thailand können das gefährliche Tollwut-Virus übertragen. (Bild: Isabel B. Meyer/fotolia.com)

Unterschätztes Risiko: Wie gefährlich ist Tollwut tatsächlich?

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR