• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Glücklichsein verlängert das Leben

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. März 2011
in News
Teile den Artikel

Studie: Glücklichsein verlängert das Leben

06.03.2011

Glückliche Menschen haben eine höhere Lebenserwartung. Dies haben US-Forscher der University of Illinois bei der Auswertung von über 160 Studien zum Thema Glück und Gesundheit festgestellt. Die Ergebnisse bestätigen die Ansätze der Naturheilkunde.

„Die überwältigende Mehrheit“ der ausgewerteten Studien „zeigt, dass Glücklich sein mit Gesundheit und einem längeren Leben einhergeht“, betonten Ed Diener und seine Forscherkollegen von der University of Illinois im Rahmen der Veröffentlichung ihrer Studienergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Applied Psychology: Health and Well-Being“. Die Lebenserwartung werde maßgeblich durch das persönliche Glücksempfinden beeinflusst.

Positive Emotionen und Lebensfreude erhöhen die Lebenserwartung
Bei der Metaanalyse der über 160 Studien wurde den Angaben der Wissenschaftler zufolge eine enorme Bandbreite von Faktoren berücksichtigt. So habe eine Studie beispielsweise die Lebenserwartung von Nonnen mit den Gefühlen verglichen, die sie als junge Novizinnen in ihren Tagebucheinträgen dargelegt hatten. Andere hatten in Laborversuche belegt, dass glückliche Menschen einerseits weniger Stresshormone bilden und anderseits über ein besseres Immunsystem verfügen, berichten die US-Wissenschaftler. Dabei sei der lebensverlängernde Effekt so groß, dass er sogar negative Faktoren wie beispielsweise Übergewicht aufheben kann, erklärten Ed Diener und Kollegen. Eine weitere der ausgewerteten Studien habe mehr als 5.000 Studenten über einen Zeitraum von 40 Jahre begleitet, nachdem sie Angaben zu ihrer Stressbelastung und ihrer Zufriedenheit gemacht hatten. Trotz der äußerst unterschiedlichen Forschungsansätze hätten fast alle Studien im Rahmen der Metaanalyse eindeutig in die gleiche Richtung gewiesen, berichten Ed Diener und Kollegen. Positive Emotionen, Glücksgefühle und Lebensfreude stärken die Gesundheit und erhöhen die Lebenserwartung, so das Fazit der US-Forscher.

Stress schwächt das Immunsystem
Die Wissenschaftler der University of Illinois haben mit ihrer Metastudie zu den über 160 bestehenden Primär-Studien einen eindrucksvollen Beitrag zur Aufklärung der Auswirkungen des Glücklichseins auf die Gesundheit und Lebenserwartung geleistet. Dabei konnten sie einen Ansatz bestätigen, der bereits seit längerem in der Fachwelt diskutiert wird. Positive Emotionen und Lebensfreude sind gut für die Gesundheit und verlängern die Lebensspanne. Stress sollte hingegen möglichst vermieden werden. So haben Studien mit Tieren erwiesen, dass Stress mit einem höheren Herzerkrankungsrisiko, einem schwächeren Immunsystem und einer kürzeren Lebenserwartung einhergehe, erklärten Ed Diener.

Der Ergebnisse der US-Forscher stützen auch den Ansatz der Naturheilkunde, dass körperliches und seelisches Befinden in Interaktion stehen und dieser Tatsache auch in der medizinischen Behandlung Rechnung getragen werden muss. So wird in der Naturheilkunde im Rahmen der Salutogenese von Antonovsky, die Sinnhaftigkeit im Leben eines Menschen als wichtiger Faktor für die Gesundheit benannt. Denn wie auch die Bundeskammer der Psychotherapeuten betont die Salutogenese, das sinngebende Aktivitäten wie Hobbys dem Einzelnen helfen können, negative Arbeitsbedingungen und Stress besser zu kompensieren, mit entsprechend positiven Wirkungen auf die Gesundheit. Bisher galten normales Gewicht, gesunde Ernährung, nicht Rauchen und ausreichend Bewegung als die vier klassischen Säulen der Gesundheit, nun sollte nach Ergebnisses der Metastudie eventuell auch das Glücklichsein als entscheidender Faktor berücksichtigt werden, erklärte Ed Diener. (fp)

Lesen Sie auch:
Stress kann das Tako-Tsubo-Syndrom auslösen
Schmerzmittel als Ursache für Schmerzen?

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Japan: Vier Kinder sterben nach Impfung

Vorsicht bei PKV Lockangeboten

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

Asthma: Arzneimittelkombination reduziert das Risiko von Asthmaanfällen

18. Mai 2022
Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR