• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Glühwein-Rückruf gestartet: Gärprozess kann Flaschen platzen lassen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. November 2020
in News
Scherben einer Weinflasche liegen in einer Lache aus roter Flüssigkeit.
Rückruf: In einem Glühwein finden ungewollte Gärprozesse statt. Die Flasche kann deshalb unkontrolliert platzen. (Bild: Benjaminpx/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Achtung: Berstende Glühwein-Flaschen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie das Biolandweingut Huter warnen vor einem Glühwein, in dem ungewollte Gärprozesse stattfinden. Da das Produkt bereits in Flaschen abgefüllt wurde, entsteht durch die Gärung Druck, der die Flaschen platzen lassen kann.

Betroffen ist das Bioland-Produkt „Winzerglühwein Aus Rotwein“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01. Januar 2022. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf dem Portal „lebensmittelwarnung.de“ mitteilt, wurde der Glühwein überwiegend in den Bundesländern Bayern und Sachsen gehandelt.

Ungewollter Gärprozess

Nach Angaben des Weingutes ist während der Abfüllung des Glühweines Hefe in das Produkt gelangt, wodurch in den Flaschen ein Gärungsprozess in Gang gesetzt wird, der zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein muss. Die Hefe baut den im Wein enthaltenen Zucker in Alkohol um. Bei diesem Prozess entsteht Kohlendioxid, welches aus der geschlossenen Flasche nicht entweichen kann. Folglich steigt der Druck in der Flasche und es steigt die Gefahr, dass die Flasche platzt.

Da das unkontrollierte Bersten der Flaschen mit zahlreichen Gesundheitsrisiken wie beispielsweise Schnittverletzungen verbunden ist, wird der „Winzerglühwein Aus Rotwein“ zurückgerufen und sollte nicht mehr konsumiert werden.

Flaschen nicht zur Einkaufsstelle zurückbringen

Aufgrund der Berstgefahr bittet das Biolandweingut Huter die Verbraucherinnen und Verbraucher darum, den Glühwein nicht zurück in die Einkaufsstätte zu bringen. Wer den betroffenen Glühwein bereits gekauft hat, sollte diesen vorsichtig in eine Tüte packen, diese verschließen und anschließend entsorgen.

Leider teilt der Hersteller nicht mit, auf welchen Weg die Kundinnen und Kunden entschädigt werden. Falls Sie das entsprechende Produkt gekauft haben, wenden Sie sich im Zweifelsfall an die jeweilige Einkaufsstätte oder an das Biolandweingut Huter. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Winzerglühwein Aus Rotwein (veröffentlicht: 20.11.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
CBD-Tropfen mit Pflanze im Hintergrund

Cannabis: CBD nicht gleich THC - EuGH beschränkt Handelsbeschränkungen

Vitamin-D-Mangel: Diese Lebensmitteln beinhalten Vitamin-D!

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR