• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Glutenfreie Lebensmittel erkennen: Wichtiges Symbol der durchgestrichenen Ähre

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Symbol der durchgestrichenen Ähre zeigt glutenfreie Lebensmittel
Menschen, die an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leiden, müssen sich konsequent glutenfrei ernähren, um keine Beschwerden zu bekommen. Zwar ist in Supermärkten mittlerweile ein großes Sortiment an Produkten zu finden, die kein Klebereiweiß enthalten, doch sie sind oft nicht einfach zu erkennen. Eine Hilfestellung bietet das Symbol der durchgestrichenen Ähre.

Konsequent auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten
Experten schätzen, dass rund ein Prozent der deutschen Bevölkerung an einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) leidet. Betroffene müssen strikt auf glutenhaltige Produkte verzichten, denn selbst kleinste Mengen des Klebereiweißes Gluten verursachen bei ihnen Entzündungen des Dünndarms. Es kommt zu typischen Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Müdigkeit und Fettstuhl. Neben den akuten Beschwerden kann es teilweise zu schwerwiegenden Spätfolgen kommen. Eine Therapie steht bislang nicht zur Verfügung. Helfen kann nur eine strikte Vermeidung des Klebereiweißes.

Symbol bietet Betroffenen eine Orientierung
Beim Einkaufen ist das nicht immer ganz einfach. Hilfestellung bietet hier das Symbol der durchgestrichenen Ähre. Dieses Zeichen, das für glutenfreie Lebensmittel steht, bietet Betroffenen Orientierung im Supermarkt und erleichtert auch auf Reisen die Auswahl geeigneter Produkte. Darauf hat die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG) hingewiesen, die das Symbol hierzulande vergibt. Wie die Experten in einer Pressemitteilung schreiben, dürfen nur Produkte, „die den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert von 20 Milligramm Gluten pro Kilogramm (20 ppm) nicht überschreiten, das Symbol der durchgestrichenen Ähre tragen. Diese können von Betroffenen bedenkenlos verzehrt werden.“

Gluten auch in Fertiggerichten
Weiter heißt es dort: „Lebensmittel, die von Natur aus kein Gluten enthalten, wie Milch, Eier, Obst, Gemüse oder Fleisch in unverarbeiteter Form, sind von der Kennzeichnung ausgenommen, da es sich hierbei um Werbung mit Selbstverständlichkeiten handelt. Hierdurch wird eine für Verbraucher irreführende Verwendung des Symbols vermieden.“ Gesundheitsexperten weisen zudem darauf hin, dass glutenfreie Lebensmittel nicht für alle Menschen gleichermaßen gesund sind. Gluten ist nicht nur in Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen oder Gerste enthalten, sondern versteckt sich auch in vielen Fertiggerichten, Saucen und Süßigkeiten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Naegleria fowleri: Hirn-fressende Amöbe tötete 18-Jährige im See

Fehlerhafte Arzttherapie auch nicht auf ausdrücklichen Wunsch

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR