• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Fehlerhafte Arzttherapie auch nicht auf ausdrücklichen Wunsch

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Juni 2016
in News
Leseminuten 2 min
Wie eine aktuelle Studie zeigt, findet in Praxen niedergelassener Ärzte noch immer unzulässige Kodierberatung statt - obwohl diese Form der Einflussnahme von Krankenkassen durch den Gesetzgeber längst verboten ist. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

OLG Hamm: Zahnarzt durfte sich von Patientin nicht drängen lassen
Hamm (jur). Ärzte und Zahnärzte dürfen selbst dann nicht entgegen dem medizinischen Standard behandeln, wenn Patienten dies ausdrücklich wünschen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Montag, 27. Juni 2016, bekanntgegebenen Urteil im Fall eines Zahnarztes entschieden (Az.: 26 U 116/14).

Im konkreten Fall war die Patientin mit einer von einem anderen Zahnarzt eingesetzten Krone im Seitenbereich unzufrieden und wünschte zudem eine Sanierung ihrer Frontzähne. Der Zahnarzt stellte allerdings Funktionsstörungen der Kiefergelenke und des gesamten Kauapparats fest.

Eine US-Umfrage zeigt: Männer scheuen oft einen Besuch beim Arzt, weil sie Angst vor der Diagnose haben. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)
(Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Der Zahnarzt wollte zunächst diese Störungen mit einer „Aufbissschiene“ behandeln, einer individuell angefertigten Kunststoffauflage für das Gebiss. Danach wollte er sich den Seitenzähnen und erst zuletzt dann den Frontzähnen zuwenden.

Nach eigenen Angaben klärte der Zahnarzt die Patientin über den Sinn dieser Reihenfolge auf, begann auf Wunsch der Patientin aber dann doch vorzeitig mit der Sanierung der Frontzähne. Als Folge ergab sich eine unzureichende Bisshöhe, und an den Kiefergelenken traten neue Probleme hinzu.

Die Patientin führt dies auf eine fehlerhafte Behandlung zurück. Mit ihrer Klage verlangt sie 25.000 Euro Schmerzensgeld, 17.300 Euro Haushaltsführungsschäden sowie die Rückzahlung des zahnärztlichen Honorars in Höhe von 3.750 Euro.

Das Landgericht gab der Patientin recht. Es verurteilte den Zahnarzt zur Rückzahlung des Honorars und leitete ein sogenanntes Betragsverfahren ein, um die Höhe des weiteren Schadenersatzes zu ermitteln.

Das OLG Hamm hat dies nun bestätigt. Der Zahnarzt habe zwar richtig mit der Therapie der Störungen des Kauapparats begonnen. Von der Patientin habe er sich dann aber davon abbringen lassen und diese Therapie vorzeitig beendet. Stattdessen habe er dann „zu früh“ mit der Frontzahnsanierung begonnen. Dadurch sei die Bisshöhe falsch festgelegt worden, und es sei zu weiteren Problemen der Kiefergelenke gekommen, die später nicht mehr beseitigt werden konnten.

Der Zahnarzt könne sich nicht darauf berufen, dass die Patientin dies ausdrücklich verlangt habe, betont das OLG Hamm in seinem bereits rechtskräftigen Urteil vom 26. April 2016. Vielmehr hätte er die Behandlung gegen den medizinischen Standard ablehnen müssen. Daran könne auch eine eingehende Belehrung über die möglichen Folgen einer fehlerhaften Behandlung nichts ändern. Auch eine solche Beratung könne ein „behandlungsfehlerhaftes Vorgehen“ nicht rechtfertigen. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Rund sechs Millionen Bundesbürger leiden an einer Lebensmittelallergie. Der Verzehr von bestimmten Speisen kann bei ihnen allergische Reaktionen auslösen. Im Extremfall droht sogar ein lebensgefährlicher anaphylaktischer Schock. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Tödliches Risiko durch Nahrung: Lebensmittelallergien nicht unterschätzen

Ein frisch verliebtes Paar kann oft gar nicht genug Sex haben. Dauert eine Partnerschaft aber länger an, verspürt der ein oder andere Partner oft kaum noch Lust. Dauert diese Situation an, sollten Paare nach den Ursachen suchen. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Immer wieder Unlust: Was tun bei Lustlosigkeit des Partners?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021
Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor

Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt

19. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Kaffee senkt Prostatakrebs-Risiko – Die Menge ist entscheidend

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR