• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Grapefruits bieten viel Schutz vor Herzkrankheiten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. Juli 2015
in News
(Bild: fastudio4/fotolia.om)
grapefruit and slice with leaves isolated on white background
Teile den Artikel

Positive Wirkung der Grapefruit auf das Herz-Kreislauf-System
Grapefruits entfalten eine schützende Wirkung gegenüber Herzerkrankungen, so das aktuelle Ergebnis der Studie eines französischen Forscherteams um Véronique Habauzit vom French National Institute for Agricultural Research (INRA). Die Wissenschaftler stellten fest, dass der regelmäßige Verzehr von Grapefruitsaft bei Frauen im mittleren Alter vorteilhaft für die Blutgefäße ist und damit vor Herzkrankheiten schützt.

Dem Verzehr von Zitrusfrüchten werden zahlreiche positive gesundheitliche Eigenschaften zugeschrieben, wobei allerdings klinische Daten in Bezug auf die Auswirkungen von Grapefruits auf die Herz-Kreislauf-Funktion bislang fehlten, berichten die französischen Forscher in dem „American Journal of Clinical Nutrition“. In ihrer Studie haben die Wissenschaftler daher untersucht, wie sich der regelmäßige Verzehr von Grapefruitsaft auf die vaskulären Funktionen bei gesunden Frauen nach der Menopause auswirkt. Insbesondere die Elastizität der Blutgefäße profitiert demnach von den enthaltenen Flavonoiden der Grapefruits.

(Bild: fastudio4/fotolia.om)
Die enthaltenen Flavonoide der Grapefruits haben einen äußerst positiven Effekt auf die Blutgefäße. (Bild: fastudio4/fotolia.om)

340 Milliliter Grapefruitsaft am Tag
Im Rahmen der Studie untersuchten die Forscher anhand von 48 gesunden Frauen im Alter zwischen 50 und 65 Jahren die Auswirkungen des Konsums von Grapefruitsaft auf die vaskulären Funktionen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten erhielt die Hälfte der Probandinnen täglich 340 Milliliter Grapefruitsaft, während die anderen Teilnehmerinnen eine Kontrollgetränk ohne Flavonoide zu sich nahmen. Bewertet wurde der Effekt auf die Blutgefäße anhand der „Endothelfunktion in der Oberarmarterie.“ Dabei fanden auch der Blutdruck, die Gefäßelastizität und Biomarker für Entzündungsprozesse Berücksichtigung.

Grapefruit mit äußerst positiver Wirkung
Die Gefäßelastizität zeigte sich laut Angaben der Forscher bei den Teilnehmerinnen nach dem Verzehr des Grapefruitsafts deutlich verbessert gegenüber den Frauen aus der Kontrollgruppe. Regelmäßiger Konsum von Grapefruitsaft sei bei Frauen im mittleren Alter eindeutig vorteilhaft für die Blutgefäße, was auf die enthaltenen Flavanoide zurückgehe, schreiben Habauzit und Kollegen. Auch hätten sich weitere Parameter wie der Blutdruck, der Glukosestoffwechsel und die Biomarker für Entzündungsprozesse durch die Einnahme des Grapefruitsaftes positiv verändert. Insgesamt spricht demnach unter Gesichtspunkten der Herz-Kreislauf-Gesundheit vieles für einen deutlich erhöhten Grapefruit-Konsum. Allerdings ist dabei zu beachten, das Zitrusfrüchte wie Grapefruits oder Orangen laut einer kürzlich veröffentlichten Studie das Hautkrebsrisiko erhöhen können.

Erhöhtes Hautkrebsrisiko beachten
Wissenschaftler der Brown University in Rhode Island (USA) hatten festgestellt, dass Personen mit einem hohen Konsum an Grapefruits oder Orangensaft ein signifikant erhöhtes Hautkrebsrisiko aufwiesen. Dies geht nach Ansicht der Forscher auf die enthaltenen Substanzen wie beispielsweise Psoralene zurück, welche die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenstrahlen machen. So entstehe schneller ein Sonnenbrand und die Wahrscheinlichkeit von Hautkrebs werde erhöht. Wer viele Zitrusfrüchte verzehrt, sollte daher laut Aussage der Wissenschaftler besonders Vorsichtig in der Sonne sein. Zusätzliche Schutzmaßnahmen seien hier durchaus angebracht, um von den gesundheitlichen Vorteilen der Zitrusfrüchte zu profitieren und gleichzeitig die Entstehung von Hautkrebs nicht zu begünstigen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

Fersensporn: Schmerzen mit Stechen bei allen Schritten

Gesundheitsatlas 2015: Doppelt so viele Krankschreibungen wegen psychischer Leiden

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR