• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippeimpfung reduziert das Schlaganfall-Risiko moderat

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. September 2022
in News
Laut neusten Forschungsergebnissen scheint eine einfache Influenza-Impfung auch das Schlaganfall-Risiko zu senken. (Bild: BillionPhotos.com/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Influenza-Impfung auf Schlaganfallrisiko

Wenn Menschen sich gegen Grippe impfen lassen, scheint dies zusätzlich mit einem moderaten Schutz vor dem Auftreten eines Schlaganfalls verbunden zu sein. Offenbar könnten Grippeimpfungen auch hier einen Vorteil bieten.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Alcalá in Spanien wurde der Zusammenhang zwischen einer Influenza-Impfung und dem Risiko eines ersten ischämischen Schlaganfalls in der Allgemeinbevölkerung untersucht. Die Ergebnisse können in dem Fachblatt „Neurology“ nachgelesen werden.

Schlaganfälle ermittelt und klassifiziert

Die Forschenden wählten für ihre Untersuchung Teilnehmende im Alter von 40 bis 99 Jahren aus einer spanischen Primärversorgungsdatenbank aus, welche mindestens ein einjähriges Register und keine Schlaganfall- oder Krebsanamnese aufwiesen.

So bildete das Team eine Ausgangskohorte, in der zunächst die Fälle eines ischämischen Schlaganfalls identifiziert wurden, welche die Fachleute dann entweder als akardioembolisch oder nicht kardioembolisch klassifizierten.

Für jeden Fall wurden nach dem Zufallsprinzip insgesamt fünf Kontrollpersonen ausgewählt, welche hinsichtlich des Alters, des Geschlechts und des Datums der Schlaganfalldiagnose (Indexdatum) genau mit den Fällen übereinstimmten, erläutern die Forschenden.

Innerhalb der Studie galten Teilnehmende als geimpft, wenn sie mindestens 14 Tage vor dem Indexdatum, also der Diagnose eines Schlaganfalls, eine Grippeimpfung erhalten hatten.

Das Team berechnete die sogenannten bereinigten Odds Ratios, also Messzahlen, welche etwas über die Stärke eines Zusammenhangs von zwei Merkmalen aussagen, und ihre jeweiligen 95 prozentigen-Konfidenzintervalle mittels einer bedingten logistischen Regression.

Aus der Kohorte von 3.757.621 Personen wurden insgesamt 14.322 Fälle eines ischämischen Schlaganfalls (davon 9.542 nicht kardioembolische und 4.780 kardioembolische Fälle) für die Untersuchung ausgesucht. Zusätzlich gab es 71.610 angepasste Kontrollen, berichten die Fachleute.

41,4 Prozent Prozent der Teilnehmenden, die einen Schlaganfall erlitten, und 40,5 Prozent der Kontrollgruppe waren geimpft.

Die Forschenden bereinigten die Daten um Faktoren, die sowohl mit der Grippeimpfung als auch mit dem Schlaganfallrisiko verbunden sein könnten und in der Epidemiologie als Störfaktoren bekannt sind.

Grippeimpfung reduziert Schlaganfallrisiko

Bei der anschließenden Datenauswertung war für beide untersuchten Arten des ischämischen Schlaganfalls in allen analysierten Untergruppen (Männer, Frauen, Personen im Alter unter und über 65 Jahren sowie Personen mit mittlerem und hohem vaskulärem Risiko) durch eine Grippeimpfung ein ähnlich stark reduziertes Risiko zu beobachten, berichtet das Forschungsteam.

Die vergleichsweise untersuchte Pneumokokken-Impfung sei hingegen nicht mit einem reduzierten Risiko für die Entstehung eines ischämischen Schlaganfalls verbunden gewesen, so die Fachleute weiter.

Moderater Schutzeffekt nach Grippeimpfung

Insgesamt weisen die Ergebnisse der neuen Untersuchung darauf hin, dass eine Influenza-Impfung mit einem moderaten Schutzeffekt für einen früh nach der Impfung auftretenden ischämischen Schlaganfall verbunden ist, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sara Rodríguez-Martín, Diana Barreira-Hernández, Miguel Gil, Alberto García-Lledó, Laura Izquierdo-Esteban, et al.: Influenza Vaccination and Risk of Ischemic Stroke: A Population-Based Case-Control Study; in: Neurology (veröffentlicht 07.09.2022), Neurology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wird es in naher Zukunft möglich sein Eierstockkrebs effektiv zu behandeln, indem wir einige spezielle Makrophagen entfernen? (Bild: Photographee.eu/Stock.Adobe.com)

Eierstockkrebs frühzeitig per Blutuntersuchung erkennen

Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Herzinfarkt und Schlaganfall: Risikofaktoren bei Männern und Frauen unterschiedlich?

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR