• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eierstockkrebs frühzeitig per Blutuntersuchung erkennen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. September 2022
in News
Jetzt wurde ein Durchbruch in der Diagnose von Eierstockkrebs erzielt, welcher ein frühere Behandlung ermöglichen und dadurch betroffenen Frauen das Leben retten kann. (Bild: Photographee.eu/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserung in der Diagnose von Eierstockkrebs

Zirkulierende Eierstockkrebszellen können durch eine neue Technologie anhand eines einfachen Bluttests frühzeitig identifiziert werden. Dies ermöglicht eine effektive Diagnose von Eierstockkrebs bei Personen mit einer Läsion oder Zyste in der Beckenregion.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Rochester wurde bei Frauen anhand von Zellen aus peripherem Blut und einer sogenannten Genexpressionsanalyse versucht, die Malignität von Gewebeveränderungen im Beckenbereich zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „Obstetrics and Gynecology“ publiziert.

Frauen mit Eierstockkrebs wurden untersucht

Insgesamt umfasste die Untersuchung 183 Teilnehmerinnen, welche ein durchschnittliches Alter von 56 Jahren aufwiesen. Diese Frauen hatten zusammengenommen 104 gutartige Tumore, 17 Tumore mit niedrigem Malignitätspotenzial und 62 bösartige Tumore, berichtet das Team.

Die Genexpression von sogenannten zirkulierenden Eierstockkrebszellen im Blut der Frauen wurde untersucht und anschließend wurden 72 verschiedene Gentranskripte und sieben Blut-Biomarker ausgewertet, welche im Zusammenhang mit Eierstockkrebs stehen.

Hierbei wurden neun Gentranskripte und vier Biomarker identifiziert, welche nützlich für die Diagnose von Krebserkrankungen sind, berichten die Forschenden.

Algorithmus zur Diagnose von Eierstockkrebs

Mit Hilfe dieser Biomarker und Gentranskripte konnte ein Algorithmus mit der Bezeichnung MAGIC (Malignancy Assessment using Gene Identification in Captured Cells) entwickelt werden. Dieser war in der Lage, Eierstockkrebs mit einer Genauigkeit von 83 Prozent zu erkennen.

Zudem konnte der Algorithmus Eierstockkrebs auch in frühen Stadien diagnostizieren und eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für das Überleben der betroffenen Frauen, berichtet das Team.

„Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Erkennung von Eierstockkrebs (…). Die Tatsache, dass wir zirkulierende Tumorzellen erfassen und anhand einer einfachen Blutabnahme analysieren können, ist äußerst interessant“, so der Studienautor Dr. Richard Moore in einer Pressemitteilung.

Analyse dauert nur wenige Stunden

Zirkulierende Tumorzellen sind seltene Zellen, welche sich vom ursprünglichen Tumor ablösen und deren Anteil im Blut laut den Forschenden auf eins zu 100 Millionen bis eins zu einer Milliarde geschätzt wird.

Die neu entwickelte Technologie erlaube es, diese seltenen Zellen einzufangen, was eine genetische Analyse mit einem einzigen Gerät erlaubt, welche nur wenige Stunden in Anspruch nimmt, erläutern die Forschenden.

Wenn eine verdächtige Läsion vorliegt, sei derzeit noch eine Operation notwendig, um Eierstockkrebs zu diagnostizieren. Ein nicht-invasiver Test, der die Bösartigkeit im Voraus vorhersagt, wäre hier ein deutlich Fortschritt.

Vorteile der Flüssigbiopsie

Die in der aktuellen Studie verwendete Flüssigbiopsie habe einen großen Vorteil. Sie helfe schnell und genau vor einer Operation oder einem anderen Verfahren zu überprüfen, ob wirklich Krebs vorhanden ist.

Dies ermögliche eine Identifzierung der Frauen, die zur Verbesserung ihrer Überlebenschancen eine sofortige Behandlung durch speziell ausgebildete gynäkologische Onkologen benötigen, erläutert das Team.

Welche Symptome hat Eierstockkrebs?

Eierstockkrebs tritt am häufigsten ab dem mittleren Alter auf. Die Symptome können vage ausfallen und beispielsweise Blähungen und Völlegefühle umfassen.

Auch Beckenschmerzen, vaginaler Ausfluss oder abnorme Blutungen, häufiger Harndrang, Müdigkeit, Magenverstimmung, Schmerzen beim Sex, Verstopfung und Menstruationsveränderungen bilden mögliche Warnsignale, die dringend ärztlich abgeklärt werden sollten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Richard George Moore, Negar Khazan, Madeline Ann Coulter, Rakesh Singh, Michael Craig Miller, et al.: Malignancy Assessment Using Gene Identification in Captured Cells Algorithm for the Prediction of Malignancy in Women With a Pelvic Mass; in: Obstetrics and Gynecology (veröffentlicht 08.09.2022), Obstetrics and Gynecology
  • University of Rochester Medical Center: Ovarian cancer detection takes a step forward, thanks to Wilmot (veröffentlicht 08.09.2022), University of Rochester Medical Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Herzinfarkt und Schlaganfall: Risikofaktoren bei Männern und Frauen unterschiedlich?

Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Ernährung: Pflanzliche Eiweißlieferanten wirken cholesterinsenkend und positiv auf den Blutzucker

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR