• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Große Defizite bei Erste-Hilfe-Kenntnissen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. November 2010
in News
Leseminuten 3 min

Große Defizite bei Erste-Hilfe-Kenntnissen unter Laien: Eine Studie zeigte auf, dass keiner der Teilnehmer die die allgemein gültigen Wiederbelebungs-Leitlinien für Erst-Helfer richtig ausführen konnte. Zehn Prozent konnten noch nicht einmal eine korrekte Notfallnummer nennen.

Einer Studie der Universität Mainz zufolge bestehen große Defizite unter Laien bei der Erste-Hilfe in Notfall- oder Unfallsituationen. Die Kenntnisse sind vor allem in Bezug der Herz-Lungen-Wiederbelebung äußerst schlecht. Mediziner fordern aufgrund der Studienergebnisse die Regeln für die Wiederbelebung zu vereinfachen und verständlicher zu gestalten. Durch neue Konzepte könnten mehr Menschen dazu bewogen, Auffrischungskurse in Erster Hilfe abzuleisten. Viele Menschen könnten im Ernstfall gerettet werden, wenn Unfallzeugen die richtigen Maßnahmen einleiten würden.

Erste Hilfemaßnahmen unter Laien äußerst schlecht
Laut einer Studie der Universitätsklinik Mainz sind die Kenntnisse in Bezug auf Erste Hilfemaßnahmen unter Laien äußerst schlecht. In der Studie der Forscher hatten Ärzte Passanten mit einem Herzstillstand bei einer Notfall-Trainingspuppe konfrontiert und um Erste Hilfe gebeten. Die Beobachtungen wurden protokolliert und anschließend ausgewertet. Das Ergebnis lässt den Schluss zu, dass die Kenntnisse der meisten Bundesbürger in Bezug auf die Erste-Hilfe sehr schlecht sind. Denn keiner der Probanden konnte die allgemein gültigen Wiederbelebungs-Leitlinien für Erst-Helfer richtig ausführen. 43 Prozent der Studienteilnehmer prüften nur die Ansprechbarkeit des „Opfers“, 65 Prozent führten eine Herzdruckmassage und 63 Prozent eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch, 10 Prozent konnten noch nicht einmal eine gültige Notruf-Telefonnummer nennen.

Teilnehmer die Auffrischungskurse belegten, erzielten bessere Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten allerdings auch, dass die diejenigen Teilnehmer wesentlich bessere Ergebnisse erzielen konnten, die erst vor kurzer Zeit einen Auffrischungskurs belegten. So sagte der Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Prof. Dr. Christian Werner, „Obwohl unsere Studie nicht zum Ziel hatte, einen optimalen Abstand für Erste-Hilfe-Auffrischungskurse festzulegen, konnten wir zeigen, dass alle Teilnehmer, die einen Erste-Hilfe-Kurs innerhalb der letzten drei Jahre absolviert hatten, Mund-zu-Mund-Beatmung sowie die Herzdruckmassage durchführten“. Probanden, deren letzter Erste-Hilfe-Kurs länger als drei Jahre zurück lag, schnitten deutlich schlechter ab.

Jeder Deutsche, der einen PKW-Führerschein besitzt, hat zu mindestens einmal in seinem Leben an einem Ersthelfer-Kurs teilgenommen. Allerdings sind regelmäßige Auffrischungskurse nicht vorgeschrieben. Die Mediziner fordern daher dazu auf, regelmäßige Kurse zu belegen, um die Erkenntnisse aufzufrischen. Zudem ändern sich durch neue Erkenntnisse die optimalen Leitlinien von Zeit zu Zeit.

Viele haben Angst, im Notfall etwas falsch zu machen
Im Notfall scheuen sich viele, Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen. Viele Menschen haben Angst, sie könnten die gesundheitliche Situation des Patienten durch falsch durchführte Maßnahmen verschlimmern. Viele Menschen sterben deshalb unnötig, obwohl eine schnelle Hilfe die Überlebensrate deutlich erhöhen könnte. Wenn Notfallzeugen bereits mit der Wiederbelebung beginnen, bevor der Notarzt eintrifft, ist die Überlebenschance des Patienten um das 2,5-fache erhöht, wie unlängst die Björn-Steiger-Stiftung berichtete. (sb, 09.11.2010)

Lesen Sie auch:
Herzdruckmassage anstatt Mund-Beatmung
Mund-zu-Mund-Beatmung bei Herzrhythmusstörungen?

Bild: Hanspeter Bolliger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

DAK Studie: Krebs macht den Menschen Angst

Skandal: Organe von Minderjährigen verkauft

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR