• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grüner-Tee-Mundspülungen gegen Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Juni 2020
in News
Zähne mit Zahnfleisch und Zahnfleischentzündung in Nahaufnahme.
Mit Mundwasser aus grünem Tee lässt sich Zahnbelag reduzieren und daraus folgenden Zahnfleischentzündungen entgegenwirken. (Bild: Dirk/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zahnbelag & Zahnfleischentzündungen: Grüner Tee als Gegenmittel?

Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen sind weit verbreitete Beschwerdebilder, die langfristig weitreichende gesundheitliche Folgen haben können. Ein einfaches Mittel gegen die Beschwerden könnte jedoch das Spülen mit Mundwasser aus grünem Tee sein.

Katechinhaltiges Mundwasser aus grünem Tee zeigt laut einer aktuellen Studie eine äußerst positive Wirkung gegen Zahnbelag (Plaque) und könnte so auch daraus folgenden Zahnfleischentzündungen (Gingivitis ) vorbeugen. In einer Übersichtsarbeit hat das Forschungsteam um Stefanie J.Gartenmann von der Universität Zürich die verfügbaren Forschungsarbeiten zur Wirkung von grünem Tee gegen Plaques und Gingivitis ausgewertet. Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Journal of Herbal Medicine“ veröffentlicht.

Gesundheitsvorteile durch grünen Tee

Grüner Tee gilt aus verschiedenen Gründen als besonders gesund. So wurde beispielsweise bereits nachgewiesen, dass grüner Tee die Herz-Kreislauf-Gesundheit schützen kann und der Entwicklung von Typ-2-Diabetes vorbeugt. Auch wurden Inhaltsstoffe des grünen Tees als natürliche Antibiotika-Alternative in Betracht gezogen.

Auswertung verfügbarer Studien

In der aktuellen Meta-Studie haben die Forschenden nun untersucht, wie sich katechinhaltiges Mundwasser aus grünem Tee bei vorliegender Gingivitis auf den Zahnbelag und die Entzündungen des Zahnfleisches auswirkt. Auf Basis einer systematischen Durchsicht der verfügbaren Literatur, die bis Januar 2017 zu dem Thema veröffentlicht wurde, haben die Forschenden 187 Studien identifiziert, von denen allerdings nur fünf für die Meta-Analysen geeignet waren.

Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen erfasst

Die fünf Studien wurden an einer vorwiegend asiatischen Bevölkerung durchgeführt, wobei eine Bewertung des Zahnbelags und der Zahnfleischentzündung anhand bestimmter Indexwerte erfolgte. Diese wurden zu Beginn der Studie, im Verlauf und am Endpunkt des Untersuchungszeitraums erfasst. Zudem erfolgte ein Vergleich mit gängigen Mundspülungen auf Basis von Chlorhexidin.

Deutliche Reduzierung des Zahnbelags

Die Mundspülungen aus grünem Tee führen laut Aussage der Forschenden zu einer deutlichen Reduzierung des Zahnbelags (im Vergleich zu Placebos) und erreichten eine ähnliche Wirkung wie Mundspülungen mit Chlorhexidin. Zudem habe es nur wenig Hinweise auf Nebenwirkungen beim Mundspülen mit grünem Tee gegeben.

Natürliche Alternative zum Mundspülen

„Mundspülung mit grünem Tee könnte eine brauchbare Alternative zu Chlorhexidin sein, insbesondere bei Langzeitanwendung“, so das Fazit des Forschungsteams. Angesichts der schwierigen Datenlage seien jedoch zunächst weitere klinisch kontrollierte Studien mit einem längeren Beobachtungszeitraum erforderlich, bevor eindeutige Empfehlungen ausgesprochen werden können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Stefanie J.Gartenmann, Severine L. Steppacher, Yves von Weydlich, Christian Heumann, Thomas Attin, Patrick R. Schmidlin: The Effect of Green Tea on plaque and gingival inflammation: A systematic review; in: Journal of Herbal Medicine, Volume 21, Juni 2020, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein geöffnetes Frühstücksei im Becher neben einem Brötchen und einer Tasse Kaffee

Cholesterin zu hoch: Beeinflusst das Frühstücksei das Herz-Kreislauf-Risiko?

Animation von Viren die um den Erdball kreisen

Coronavirus: Wird SARS-CoV-2 durch Mutationen noch gefährlicher?

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR