• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Grüner Tee repariert DNA-Schäden und zerstört Krebszellen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Februar 2021
in News
Grüner in einer Tasse.
Grüner Tee schmeckt nicht nur gut, er scheint auch vor Krebs zu schützen. (Bild: 5ph/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schutz vor Krebs durch grünen Tee?

Ein in grünem Tee enthaltenes Antioxidans kann die Konzentration von p53 erhöhen, einem natürlichen Anti-Krebs-Protein, welches DNA-Schäden reparieren oder Krebszellen zerstören kann. Diese Erkenntnis könnte auch zur Entwicklung von neuen Medikamenten für die Behandlung von Krebs beitragen.

Die Verbindung mit der Bezeichnung Epigallocatechingallat in grünem Tee scheint sich positiv auf ein spezielles Protein auszuwirken, welches Schäden an der DNA repariert und sogar Krebszellen zerstört, so das Ergebnis einer Untersuchung unter der Beteiligung von Forschenden des Rensselaer Polytechnic Institute. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature Communications“ veröffentlicht.

Entwicklung neuer Krebsmedikamente in Aussicht

Das Protein p53 wird auch als Wächter des Genoms bezeichnet, da es DNA-Schäden reparieren oder Krebszellen zerstören kann. Die Ergebnisse der neuen Studie über die direkte Interaktion zwischen p53 und der Grüntee-Verbindung Epigallocatechingallat (EGCG) weisen auf ein neues Ziel für die Entwicklung von Krebsmedikamenten hin, berichten die Forschenden.

Bei Krebs treten häufig Mutationen in p53 auf

„Die beiden Moleküle p53 und EGCG sind äußerst interessant. Mutationen in p53 werden bei über 50 Prozent der menschlichen Krebserkrankungen gefunden, während EGCG das wichtigste Antioxidans in grünem Tee ist, einem weltweit beliebten Getränk”, erläutert Professor Chunyu Wang vom Rensselaer Polytechnic Institute in einer Pressemitteilung.

EGCG verstärkt Anti-Krebs-Aktivität von p53

„Wir haben jetzt herausgefunden, dass es eine bisher unbekannte, direkte Wechselwirkung zwischen den beiden gibt, die einen neuen Weg für die Entwicklung von Krebsmedikamenten aufzeigt. Unsere Arbeit hilft zu erklären, wie EGCG in der Lage ist, die Anti-Krebs-Aktivität von p53 zu verstärken, was die Tür zur Entwicklung von Medikamenten mit EGCG-ähnlichen Verbindungen öffnet“, erklärt der Experte.

Wie kann p53 Krebs bekämpfen?

P53 hat mehrere bekannte Anti-Krebs-Funktionen, einschließlich der Unterbrechung des Zellwachstums, um die DNA-Reparatur zu ermöglichen. Außerdem aktiviert es die DNA-Reparatur und die Einleitung des programmierten Zelltods – Apoptose genannt. Ein Ende des Proteins, die so genannte N-terminale Domäne, hat eine flexible Form und kann daher potenziell mehrere Funktionen erfüllen, abhängig von seiner Interaktion mit mehreren Molekülen, berichtet die Forschungsgruppe.

Grüner Tee enthält EGCG im Überfluss

EGCG ist ein natürliches Antioxidans. Dies bedeutet, EGCG hilft, die Schäden rückgängig zu machen, die durch den Sauerstoffstoffwechsels verursacht werden. In grünem Tee ist EGCG im Überfluss enthalten, zusätzlich wird es auch aös pflanzliches Mittel zur Nahrungsergänzung angeboten.

EGCG verhindert Abbau von p53

Die Forschungsgruppe stellte fest, dass die Interaktion zwischen EGCG und p53 das Protein vor dem Abbau bewahrt. Normalerweise wird p53, nachdem es im Körper produziert wurde, schnell abgebaut, wenn die N-terminale Domäne mit einem Protein namens MDM2 interagiert. Dieser regelmäßige Zyklus von Produktion und Abbau hält den p53-Spiegel auf einem niedrigen Niveau, erklären die Fachleute.

„Sowohl EGCG als auch MDM2 binden an der gleichen Stelle von p53, der N-terminalen Domäne, so dass EGCG mit MDM2 konkurriert. Wenn EGCG sich an p53 bindet, wird das Protein nicht durch MDM2 abgebaut, so dass der Spiegel von p53 durch die direkte Interaktion mit EGCG ansteigt, und das bedeutet, dass mehr p53 für die Anti-Krebs-Funktion vorhanden ist. Dies ist eine sehr wichtige Interaktion“, fügt Professor Wang hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jing Zhao, Alan Blayney, Xiaorong Liu, Lauren Gandy, Weihua Jin et al.: EGCG binds intrinsically disordered N-terminal domain of p53 and disrupts p53-MDM2 interaction, in Nature Communications (veröffentlicht 12.02.2021), Nature Communications
  • Rensselaer Polytechnic Institute: Green tea compound aids p53, 'guardian of the genome' and tumor suppressor (veröffentlicht 12.02.2021), Rensselaer Polytechnic Institute

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

Corona-Mutationen bereiten Sorgen: Wie gefährlich sind die neuen Varianten?

Arzt misst bei übergewichtiger Frau den Bauchumfang

Abnehmen: Gefahren durch Medikamente - Herzprobleme, Lungenhochdruck und Co

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR