• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Haarausfall: Gezüchtete Haut lässt neue Haare wachsen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. Juni 2020
in News
Leseminuten 2 min
Haarverlängerungen in verschiedenen Farben.
Erstmals ist es Forschenden gelungen, menschliche Haut im Labor zu züchten, die die Fähigkeit besitzt, Haare wachsen zu lassen. (Bild: mstudio/stock.adobe.com)

Menschliche Haut samt Haarwachstum im Labor gezüchtet

Erstmals ist es einem Forschungsteam gelungen, ein Stück menschliche Haut im Labor zu züchten, das die Fähigkeit besitzt, Haare wachsen zu lassen. Die neue Methode könnte eine Behandlung gegen Haarausfall eröffnen. Zudem ist es nun möglich, menschliches Haar zu produzieren, ohne es von Menschen zu entnehmen.

Forschende der Oregon Health & Science University stellen eine neuartige Methode vor, die es ermöglicht, künstliche menschliche Haut inklusive Haarwachstum im Labor zu züchten. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature“ vorgestellt.

Organoide: Gezüchtete menschliche Zellverbände

Organoide sind kleine, im Labor gezüchtete Zellgruppierungen. Dieser relativ junge Forschungszweig zielt darauf ab, reale Organe künstlich herzustellen. Auf diesem Gebiet werden ständig neue Erkenntnisse gewonnen. Beispielsweise ist es kürzlich einem weiteren Forschungsteam gelungen, ein künstliches Netzwerk aus menschlichen Blutgefäßen im Labor zu züchten.

Das erste Stück künstliche haarsprießende Haut

In der aktuellen Forschungsarbeit wurde erstmals ein Stück menschliche, haarsprießende Haut künstlich hergestellt. Diese Methode sei besonders für die Therapie von Haarausfall interessant. Der Haut-Organoid wurde aus frühen Stadien von menschlichen Stammzellen gezüchtet. Diese Zellen findet man auch bei der Embryonalentwicklung. Die Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich später zu verschiedene spezifischen Zelltypen zu entwickeln.

Eine quasi unbegrenzte Quelle menschlicher Haarre

„Es ist nun möglich, menschliches Haar für die Wissenschaft herzustellen, ohne es einem Menschen entnehmen zu müssen“, erläutert Benjamin Woodruff, ein Doktorand aus dem Forschungsteam in einer Pressemitteilung der Universität. Zum ersten Mal erschließe sich eine fast unbegrenzte Quelle menschlicher Haarfollikel für die Forschung, betont der Wissenschaftler.

Ein Durchbruch in der Organoid-Forschung

Der neue Zugang zu haarwachsender Haut kann Forschenden dabei helfen, das Haarwachstum und die Haarentwicklung besser zu verstehen. Der Organoid könnte auch Hinweise für die Ursachen von Haarausfall liefern und neue Therapieansätze eröffnen. (vb)

Lesen Sie auch: Menschliche Adern im Labor gezüchtet – Stammzellenforschung will Diabetes heilbar machen.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Oregon Health & Science University: Hairy, lab-grown human skin cell model could advance hair loss research (veröffentlicht: 03.06.2020), news.ohsu.edu
  • Jiyoon Lee, Cyrus C. Rabbani, Hongyu Gao, u.a.: Hair-bearing human skin generated entirely from pluripotent stem cells; in: Nature, 2020, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Warum entwickeln manche Menschen im Alter Schwierigkeiten sich zu erinnern? (Bild:Proxima Studio/Stock.Adobe.com)

Gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter - Wieso manche Menschen lange geistig fit bleiben

Eine Fledermaus vor schwarzem Hintergrund.

Heimische Fledermausarten sind keine Überträger des Coronavirus SARS-CoV-2

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf das Herz durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Junge Frau mit einer Tasse Tee im Bett

Erkältung: Was hilft, was nicht hilft und was unklar ist

19. Januar 2021
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR