• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Händler sollen Verkauf der E-Zigarette stoppen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
28. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Gesundheitsbehörden: Händler sollen Verkauf der E-Zigarette stoppen

28.01.2012

Nach dem Erlass des Gesundheitsministeriums Mitte Dezember 2011 gehören nikotinhaltige Liquids für E-Zigaretten zu den Funktionsarzneimitteln, deren Zulassung über die zuständige Bundesoberbehörde erfolgen muss. Bisher liegt eine solche Zulassung nicht vor. Angebot und Verkauf der nikotinhaltigen Liquids sind nach wie vor gesetzlich verboten. Ein Oberhausener Amtsarzt fordert die Händler auf, den Verkauf der Liquits für E-Zigaretten einzustellen.

Gesundheitsamt Oberhausen will Gesetzesverstoß nicht länger dulden
Das Gesundheitsamt Oberhausen will den Verkauf von nikotinhaltigen Liquits für E-Zigaretten stoppen. Händler und Apotheken sind aufgefordert, den Vertrieb zu beenden, um Sicherstellungen und Untersagungsverfügungen zu entgehen. Dr. Hans-Henning Karbach, Amtsarzt erklärt: „Im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes werden die Mitarbeiter jeden gemeldeten Verstoß ab sofort überprüfen und gegebenenfalls auch ordnungsrechtliche Maßnahmen einleiten.“ Schließlich sind die nikotinhaltigen Liquits seit dem 16. Dezember 2011 vom Gesundheitsministerium als Funktionsarzneimittel eingestuft worden, die einer Zulassung der zuständigen Bundesoberbehörde bedürfen. Da eine solche Zulassung bisher nicht vorliegt, sind , Angebot und Verkauf der nikotinhaltigen Liquids gesetzlich verboten.

Verwaltungsgericht Düsseldorf bestätigte Produktwarnung für E-Zigaretten
Kürzlich liefen Befürworter der elektrischen Zigaretten Sturm, als NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens, eine öffentliche Warnung vor E-Zigaretten aussprach. Ein Hersteller hatte vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf gegen derartige Äußerungen geklagt und wollte damit einen Widerruf erzwingen. Das Verwaltungsgericht bestätigte jedoch die Produktwarnung der Gesundheitsministerin (Az.: 16 L 2043).

Steffens hatte zum einen vor dem bisher nicht vollständig absehbaren Gesundheitsrisiko gewarnt und zum anderen Händlern von E-Zigaretten davon abgeraten entsprechende Läden zum Verkauf des elektrischen Glimmstängels zu eröffnen, da viel Zeit und Geld fehl investiert werden könnte.

Das letzte Wort bezüglich der E-Zigarette ist noch nicht gesprochen, zumal Hersteller die Entscheidung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts beim Oberlandesgericht anfechten können. Darüber hinaus erfreuen sich immer mehr Bürger am Genuss des elektrischen Glimmstängels. Schätzungen gehen von rund 1,2 Millionen „Dampfern“ in Deutschland aus. Zuschriften an die Redaktion zeigen, dass viele Konsumenten der elektronischen Zigaretten über die derzeitige Berichterstattung verärgert sind. Viele glauben, "die Tabaklobby steckt dahinter". Belege hierfür gibt es bislang nicht, da vor allem Gesundheitsbehörden und unabhängige Institute vor den Gesundheitsgefahren der E-Zigaretten warnen. (ag)

Lesen Sie auch:
Flächendeckendes Verbot der E-Zigarette?
E-Zigarette Verbot doch ohne Folgen?
Hannover verbietet E-Zigarette
Zusatzstoffe in Tabak giftiger als angenommen
E-Zigarette: Gesundheitsgefahr nicht unterschätzen
Elektrische Zigarette ist gesundheitlich riskant
Elektrische Zigarette gesundheitlich unbedenklich?
Elektrische Zigarette mit krebserzeugenden Stoffen
E-Zigarette weniger schädlich als Zigaretten?

Bild: Viktor Mildenberger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Studie: Autismus bereits bei Babys nachweisbar

Rückenschmerzen: Übergewicht schadet Bandscheibe

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR