• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Haferflocken und Reisflocken im Vergleich: Was ist gesünder?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
12. September 2023
in News
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.
Reisflocken können als Alternative zu Haferflocken dienen. Doch welches der beiden Lebensmittel ist gesünder? (Bild: Natallia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Reisflocken oder Haferflocken – Ein Vergleich

Haferflocken gelten als sehr gesund und werden hierzulande vorzugsweise zum Frühstück verspeist. In vielen Teilen der Welt werden hingegen Reisflocken bevorzugt. Diese sind ebenfalls reich an Vitaminen und Mineralstoffen, leicht verdaulich und enthalten dabei weniger Fett und Kalorien. Sind Reisflocken gesünder als Haferflocken?

Für die Herstellung von Reisflocken wird Reis zunächst gekocht, dann gewalzt und getrocknet, sodass die Reiskörner zu Plättchen, beziehungsweise Flocken werden. Diese können dann als Grundlage für ein Müsli oder Milchreis dienen. Reisflocken haben ein sehr gutes Nährstoff-Profil, insbesondere wenn das ganze Reiskorn verwendet wurde. Hier einige Vorzüge:

  • Kohlenhydrate: Reisflocken sind eine reichhaltige Quelle von Kohlenhydraten, die den Körper mit viel Energie versorgen.
  • Ballaststoffe: Reisflocken enthalten viele Ballaststoffe, die das Verdauungssystem unterstützten und zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Reisflocken sind eine gute Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, einschließlich Eisen, Thiamin, Niacin und Vitamin B6.
  • Wenig Fett und Kalorien: Reisflocken sind fett- und kalorienarm und damit eine gute Wahl für alle Personen, die abnehmen oder ihr Gewicht kontrollieren möchten.
  • Glutenfrei: Reisflocken sind von Natur aus glutenfrei, was sie zu einer guten Wahl für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit macht.
  • Leicht verdaulich: Reisflocken gelten als leicht verdaulich und sind daher für Menschen mit Verdauungsproblemen gut geeignet.

Gesundheitliche Vorteile von Haferflocken

Auch Hafer ist eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, hilft bei der Regulierung der Verdauung, kann zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle halten (siehe: Wie Haferflocken die Verdauung fördern und den Cholesterinspiegel senken).

Haferflocken und Reisflocken im Vergleich

Im Vergleich zu Reisflocken enthalten Haferflocken mehr Ballaststoffe und Protein, während Reisflocken mehr Kohlenhydrate und weniger Fett und Kalorien enthalten.

Haferflocken haben einen niedrigeren glykämischen Index

Haferflocken haben einen niedrigeren glykämischen Index als Reisflocken. Das bedeutet, dass Haferflocken den Blutzuckerspiegel langsamer und gleichmäßiger ansteigen lassen als Reisflocken. Daher sind Haferflocken empfehlenswerter für Personen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes sowie für alle Personen, die ihren Blutzucker kontrollieren möchten.

Reisflocken sind von Natur aus glutenfrei

Reis ist von Natur aus glutenfrei. Haferflocken können hingegen Gluten enthalten, es gibt aber auch glutenfreie Varianten. Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit können bei Reisflocken bedenkenlos zugreifen.

Haferflocken enthalten Beta-Glucan

Haferflocken enthalten den Ballaststoff Beta-Glucan, der zur Senkung des Cholesterinspiegels beiträgt und somit die Herzgesundheit verbessern kann. Beta-Glucan trägt auch zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und fördert eine gesunde Verdauung.

Reisflocken und Haferflocken sind reich an B-Vitaminen

Sowohl Reisflocken als auch Haferflocken sind eine gute Quelle für B-Vitamine, einschließlich Thiamin, Niacin und Vitamin B6, die zur Unterstützung des Nervensystems beitragen, gesunde Haut und Haare fördern und bei der Produktion roter Blutkörperchen helfen. Im direkten Vergleich enthalten Reisflocken sogar etwas mehr B-Vitamine.

Nährwerte im Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt die ungefähren Nährwerte der beiden Lebensmittel in jeweils 100 Gramm (die tatsächlichen Nährwerte können je nach Marke und Verarbeitungsmethode variieren):

Haferflocken Reisflocken
  • 389 Kalorien
  • 13,7 g Eiweiß
  • 6,9 g Fett
  • 66.3 g Kohlenhydrate
  • 0,9 g Zucker
  • 10,6 g Ballaststoffe
  • 54 mg Kalzium
  • 4,7 mg Eisen
  • 138 mg Magnesium
  • 410 mg Phosphor
  • 362 mg Kalium
  • 2 mg Natrium
  • 3,2 mg Zink
  • 0,5 mg Thiamin (B1)
  • 0,1 mg Riboflavin (B2)
  • 0,7 mg Niacin (B3)
  • 0,1 mg Vitamin B6
  • 56 µg Folat (B9)
  • 366 Kalorien
  • 6,7 g Eiweiß
  • 0,5 g Fett
  • 81.8 g Kohlenhydrate
  • 0,2 g Zucker
  • 1,1 g Ballaststoffe
  • 10 mg Kalzium
  • 1,5 mg Eisen
  • 50 mg Magnesium
  • 130 mg Phosphor
  • 110 mg Kalium
  • 1 mg Natrium
  • 1,2 mg Zink
  • 0,6 mg Thiamin (B1)
  • 0,1 mg Riboflavin (B2)
  • 3,5 mg Niacin (B3)
  • 0,1 mg Vitamin B6
  • 29 µg Folat (B9)

Fazit: Was ist nun gesünder – Haferflocken oder Reisflocken?

Insgesamt enthalten Haferflocken im direkten Vergleich mehr gesunde Inhaltsstoffe, vor allem mehr Protein und Ballaststoffe. Für Diabetikerinnen und Diabetiker sind aufgrund des niedrigeren glykämischen Index Haferflocken vermutlich die bessere Wahl.

Für Sportlerinnen und Sportler sowie für Menschen mit körperlich anstrengenden Jobs können Reisflocken interessant sein, da sie sehr viel Energie bei wenig Fett und Kalorien liefern. Wer konsequent auf Gluten verzichtet, kann bedenkenlos zu Reisflocken greifen. Bei Haferflocken gibt es jedoch auch glutenfreie Varianten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Haferflocken als auch Reisflocken ein gutes Nährstoff-Profil aufweisen. Beide Lebensmittel können zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beitragen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gewürznelken auf Holzlöffel.

Mit Gewürznelken die Gesundheit stärken

Teller mit Rührei

Statt Haferflocken mehr Eiweiß zum Frühstück?

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR