• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus in Hamburg bestätigt: Mitarbeiter von Kinderklinik infiziert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. März 2020
in News
Männliche Hand in blauen Handschuhen hält eine mit Blut gefüllte Ampulle mit der Aufschrift Coronavirus
Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz sowie das UKE haben mitgeteilt, dass am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) der erste Fall einer COVID-19 Infektion in Hamburg bestätigt wurde. (Bild: H_Ko/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Erster Coronavirus-Fall in Norddeutschland bestätigt

Nachdem in den letzten Wochen zunächst in Bayern und dann auch in weiteren Bundesländern immer wieder Coronavirus-Fälle bestätigt wurden, hat der neuartige Erreger nun auch Norddeutschland erreicht. Nach Behördenangaben hat sich ein Mitarbeiter einer Kinderklinik in Hamburg infiziert.

Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz sowie das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) teilen mit, dass am späten Abend des 27.2. am UKE der erste Fall einer COVID-19 Infektion in Hamburg bestätigt wurde.

Dienst wegen Krankheitssymptomen abgebrochen

Laut einer Mitteilung des UKE handelt es sich bei dem Betroffenen um einen Mitarbeiter des Kinder-UKE. Der Mann mit Wohnort in Schleswig Holstein war in Italien im Trentino (nicht Risikogebiet nach RKI-Definition) im Urlaub und kehrte am Sonntag, dem 23.2., nach Hamburg zurück.

Am Montag nahm er seine Arbeit im UKE auf. Als er am Dienstag erste Krankheitssymptome bemerkte, hat er seinen Dienst abgebrochen und wurde am Donnerstag, dem 27.2., im UKE vorstellig und auf SARS-CoV-2 getestet.

Am Donnerstag, dem 27.2. am späten Abend, hat sich der Verdacht dann bestätigt.

Zustand des Patienten ist stabil

Den Angaben zufolge befindet sich der Patient in stabilem Zustand in häuslicher Isolierung. Alle Personen, die mit dem Betroffenen engen Kontakt hatten, werden derzeit informiert und auf das neue Coronavirus getestet.

Alle Kinder sowie ihre Eltern, die engen Kontakt mit dem betroffenen Mitarbeiter hatten, gehen 14 Tage im UKE in Quarantäne oder soweit ihr Gesundheitszustand und die häusliche Situation dies zulassen zu Hause.

Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen engen Kontakt mit dem Kollegen hatten, werden in eine häusliche Isolation gehen und ebenfalls getestet. Auf der betroffenen Station finden keine Neuaufnahmen statt.

Häufig Händewaschen und Händeschütteln vermeiden

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks weist in einer Mitteilung darauf hin, dass jede und jeder etwas zum persönlichen Schutz tun kann.

„Am wichtigsten ist Niesen und Husten am besten in die Armbeuge oder in ein Taschentuch. Die Verwendung von Atemmasken hingegen hat für die breite Bevölkerung kaum Nutzen“, erklärt die Senatorin.

„Alles was in der Grippesaison schützt, ist auch hier richtig: Häufig Hände waschen, Händeschütteln und Gesichtskontakt vermeiden.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Bestätigter Corona-Fall am UKE, (Abruf: 29.02.2020), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg: Kein Coronafall in Hamburg, (Abruf: 29.02.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
eine Süßigkeitenregal in einem Supermarkt

Wichtiger Pralinen-Rückruf: Salmonellen entdeckt

Pakete mit der Aufschrift Made in China und der chinesischen Flagge auf Rollenbahnen

Coronavirus: Übertragung durch Online-Bestellungen möglich?

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR