• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Handschmerzen können auf Gicht hindeuten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. September 2020
in News
Junge Frau hält ihre schmerzende Hand
Bei Gicht sind meist Gelenke des Fußes betroffen. Können Gichtanfälle aber auch an den Händen auftreten? (Bild: sanjagrujic/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gicht auch in den Händen?

Gicht ist eine schmerzhafte Form der Arthritis, die normalerweise die Gelenke im unteren Teil des Körpers betrifft. Bei den meisten Betroffenen tritt die Krankheit am Fuß auf, häufig am Grundgelenk des großen Zehs. Können aber auch die Hände betroffen sein? Und was kann man dagegen unternehmen?

Wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf dem Portal „gesundheitsinformation.de“ erklärt, ist Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung (Arthritis) in Industrieländern wie Deutschland. Die Krankheit tritt meist am großen Zeh auf, aber auch Knöchel oder das Knie können betroffen sein. Und auch die Hände.

Wenn nicht genug Harnsäure ausgeschieden wird

Wie der Rheumatologe Chad Deal in einem Beitrag der renommierten Cleveland Clinic (USA) erläutert, wurden Gichtanfälle in fast jedem Gelenk dokumentiert, einschließlich der Finger, Handgelenke und Ellbogen. Bei Gelenkschmerzen in den Fingern und Händen sollte daher auch die Möglichkeit eines Gichtanfalls bedacht werden.

Zu Gichtanfällen kommt es bei hohem Harnsäurespiegel im Blut. Harnsäure ist ein Abbauprodukt der sogenannten Purine, einem Bestandteil wichtiger Grundstoffe des Körpers, der Nukleinsäuren, erläutert das IQWiG. Harnsäure wird mit dem Urin ausgeschieden. Doch bei manchen Menschen scheiden die Nieren nicht genug davon aus, weshalb der Harnsäurespiegel im Körper ansteigt.

Wenn er einen bestimmten Grenzwert überschreitet, kann die Harnsäure Kristalle bilden, die sich im Körpergewebe ablagern. Die Kristalle sammeln sich meist in den Gelenken, wo sie einen Gichtanfall mit Gelenkschmerzen und Schwellungen auslösen können.

Behandlung mit Arzneimitteln

Die Kurzzeitbehandlung zielt laut dem Rheumatologen Deal darauf ab, die Symptome zu lindern, häufig mit einem nichtsteroidalen Antirheumatikum (NSAR) oder dem Arzneimittel Colchicin. Langfristiges Ziel ist es, nachfolgende Anfälle zu verhindern, indem der Harnsäurespiegel im Blut gesenkt und konstant niedrig gehalten wird. Dies geschieht mit Medikamenten wie Allopurinol.

Häufig wird Betroffenen geraten, Arzneimittel zur Senkung der Harnsäure weiterhin einzunehmen, um künftige Gichtanfälle zu verhindern. Dafür muss jedoch eine Ärztin oder ein Arzt zunächst den Harnsäurespiegel der Patientin oder des Patienten testen, um sicherzustellen, dass die richtige Dosis eines Harnsäure senkenden Medikaments verschrieben wird.

Gichtanfällen vorbeugen

Auch andere Maßnahmen können dazu beitragen, dass es nicht mehr – oder nicht mehr so oft – zu Gichtanfällen kommt. Wichtig ist hier vor allem die richtige Ernährung. Im Falle von Gicht bedeutet das vor allem: Betroffene sollten möglichst auf Lebensmittel verzichten, die viel Purin enthalten, erläutert die Deutsche Rheuma-Liga auf ihrer Webseite.

Viele Fleischsorten, Meeresfrüchte sowie Hülsenfrüchte haben einen hohen Purin-Gehalt. Als Faustregel gilt: Gicht-Patientinnen und -Patienten sollten Lebensmittel mit einem Purin-Gehalt von mehr als 150 Milligramm pro 100 Gramm meiden. Zudem sollten Betroffene mit Alkohol äußerst vorsichtig sein, denn der lässt die Harnsäurekonzentration im Blut steigen. Gleiches gilt auch für Fruchtzucker enthaltende Getränke.

Außerdem ist Übergewicht ein wesentlicher Risikofaktor. Auf allzu radikale Diäten sollten Gicht-Erkrankte allerdings verzichten, denn Fasten kann Gichtanfälle sogar auslösen. Ratsam sind viel Bewegung sowie eine gesunde Ernährung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Can You Get Gout in Your Hands?, (Abruf: 14.09.2020), Cleveland Clinic
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Gicht, (Abruf: 14.09.2020), gesundheitsinformation.de
  • Deutsche Rheuma-Liga: Gicht, Abruf: 14.09.2020), Deutsche Rheuma-Liga

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tanzende Oma mit Sonnenbrille.

Tanzen zur Therapie chronischer Lungenerkrankungen?

Cayennepfeffer in einer Schale und in einem Holzlöffel auf einem Holztisch

Gewichtsreduktion: Cayennepfeffer als Abnehmhilfe?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR