• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Hausapotheke nicht im Bad aufbewahren

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
4. März 2016
in News
Die Hausapotheke sollte in kühlen, trockenen Räumen positioniert werden, damit die Wirkung der Arzneien nicht beeinträchtigt wird. (Bild: euthymia//otolia.com)
Teile den Artikel

Medikamente sollten besser kühl und trocken gelagert werden
Fast jeder hat eine kleine Hausapotheke zu Hause, um sich bei Kopfschmerzen, Übelkeit oder kleinen Verletzungen schnell selbst helfen zu können. Oft wird diese im Badezimmer aufbewahrt. Doch davon raten Experten dringend ab, denn Feuchtigkeit und Wärme können die Wirksamkeit von Medikamenten stark beeinträchtigen.

Medikamente vertragen kein feucht-warmes Klima
Ob Aspirin, Nasentropfen oder Hustensaft: Eine Hausapotheke findet sich in fast jeder Wohnung, um für den Notfall gut gerüstet zu sein. Häufig befinden sich die Schachteln und Tuben in einem kleinen Schrank im Badezimmer, doch das ist aus Expertensicht keine gute Idee. Denn Medikamente sind extrem empfindlich und können durch bestimmte Faktoren wie Licht, Temperatur und Feuchtigkeit in ihrer Wirkung erheblich beeinflusst werden. Normalerweise sollten Arzneien kühl und trocken aufbewahrt werden, daher seien laut der Zeitschrift „Apotheken Umschau“ (Ausgabe 15. Februar 2016 B) das Bad und die Küche keine geeigneten Orte, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“.

Die Hausapotheke sollte in kühlen, trockenen Räumen positioniert werden, damit die Wirkung der Arzneien nicht beeinträchtigt wird. (Bild: euthymia//otolia.com)
Die Hausapotheke sollte in kühlen, trockenen Räumen positioniert werden, damit die Wirkung der Arzneien nicht beeinträchtigt wird. (Bild: euthymia//otolia.com)

Beipackzettel nach der ersten Anwendung nicht wegwerfen
Stattdessen sollte die heimische Apotheke den Angaben zufolge besser im Schlafzimmer oder Flur gelagert werden. Um zu überblicken, welche Medikamente wie lange verwendbar sind, sei es empfehlenswert, diese nach Anbruch mit dem Datum zu beschriften. Denn gerade Augentropfen oder Nasensprays dürften beispielsweise nach der ersten Anwendung nur für eine kurze Zeit weiter genutzt werden. Auch Beipackzettel gehören in die Hausapotheke raten Experten immer wieder. Denn nur so kann im Zweifelsfall nachgelesen werden, wie das Mittel dosiert und angewendet werden soll und welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt

Aldi macht jetzt Druck und verlangt Lebensmittel ohne Mineralölbestandteile

Tester finden Parfümstoffe in Baby-Feuchttüchern. Bild: JenkoAtaman - fotolia

Öko-Test-Studie: Parfüm- und Konservierungsstoffe in Baby-Feuchttüchern

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR