• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Hausbesuche bei Pflegebedürftige zum Kürzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Berlin will Kosten durch strenge Hausbesuche bei Pflegebedürftigen in Millionenhöhe einsparen

22.08.2012

Durch den demografischen Wandel steigen die Ausgaben für Pflegebedürftige, die die Zuzahlungen selbst nicht mehr bezahlen können. Das Land Berlin will nun mit drastischen Maßnahmen reagieren und hat Hausbesuche bei den Betroffenen angekündigt. Tausende Pflegebedürftige müssen nun mit Kürzungen der Zuzahlungen rechnen. Zudem will das Land Berlin "Anträge zur Pflege-Hilfe genauer unter die Lupe nehmen".

Einsparungen durch Hausbesuche bei Pflegebedürftige
Jahr für Jahr steigen die Kosten für den Pflegesektor. Besonders hohe Kosten verursacht die ambulante Pflege in den eigenen vier Wänden der Bedürftigen. Dort seien nach Angaben des Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) die Ausgaben „am stärksten gestiegen“. Nun hat der Senator Czaja angekündigt, dass Pflegebedürftige seitens der Bezirksämter einen Hausbesuch zu erwarten haben. „Wer Pflegehilfe beantragt, der muss künftig mit einem Hausbesuch von Fachleuten des Bezirksamts rechnen“, so der Gesundheitssenator am Dienstag. Die rot-schwarze Koalition will offenbar Einsparungen durch Leistungskürzungen umzusetzen.

In ganz Berlin sollen die zuständigen Behörden die Anträge auf Hilfe zur Pflege ab sofort genauer prüfen. Mit dieser Maßnahme soll nunmehr flächendeckend umgesetzt werden, was im Rahmen eines Pilotprojekts bereits in den Stadtbezirken Kreuzberg, Mitte, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg seit 2009 getestet wurde. Durch die Überprüfung der Anträge seitens der Ämter konnten nach Angaben des Senators rund 11,8 Millionen Euro an Pflegeleistungen eingespart werden.

Anträge sollen genauer geprüft werden
Unabhängig von dem Pilotprojekt sollen die einzelnen Bezirke Pflegeanträge genauer bearbeiten. Der Senat verspricht sich dadurch eine massive Senkung der Kostensteigerungen. Im Zeitraum 2009 bis 2010 betrug der finanzielle Zuwachs der Ausgaben bei der ambulanten Hilfe zur Pflege noch 8,4 Prozent. Ein Jahr später zeigte sich ein Kostenzuwachs von nur noch ein halbes Prozent.

Die Pflegehilfeleistung ist verankert in der Sozialhilfe. Können sich Menschen beispielsweise die Zuzahlungen der Pflegeversicherung für ambulante Hilfen nicht mehr leisten, so können sie einen speziellen Sozialhilfe-Antrag stellen. Am häufigsten werden die Zuzahlungen für Rentner und Behinderte übernommen.

Sozialverbände kritisieren die geplanten Hausbesuche. Diese hätten nur einen Hintergrund: „Die Pflegeleistungen für bedürftige Menschen zu kürzen“. (sb)

Lesen Sie auch:
Massive Kritik am Pflege-Bahr
PKV senkt Beiträge zur Pflegeversicherung
Neue Modelle der Pflegeversicherung gefragt
Solidarische Pflege statt privates Pflegerisiko
Beitragssteigerung bei Pflegeversicherung erwartet
Angehörige zu pflegen macht selbst krank

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Antibiotika macht Babys dick

Gesetzesvorhaben soll Krebsvorsorge verbessern

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR