• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Selten schwere allergische Reaktionen 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hautkrebserkrankungen deutlich gestiegen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Hautkrebserkrankungen deutlich gestiegen

30.12.2014

Die Zahl der Patienten, die in Niedersachsen wegen Hautkrebs in einer Klinik behandelt wurden, ist deutlich gestiegen. Besorgniserregend sei, dass das kostenlose Hautkrebsscreening nur wenig genutzt werde, heißt es von Seiten der Techniker Krankenkasse (TK).

Kostenfreies Hautkrebsscreening wird nur wenig genutzt
Die Kliniken in Niedersachsen müssen zunehmend Patienten mit Hautkrebs behandeln, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. 2012 kamen demnach über 7.700 mal Menschen mit dieser Diagnose ins Krankenhaus. Das waren rund 18 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor, wie die Techniker Krankenkasse (TK) am Montag unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes mitteilte. Die Leiterin der TK-Landesvertretung Niedersachsen, Inken Holldorf, sagte, dass es angesichts dieser Entwicklung besorgniserregend sei, dass das kostenfreie Hautkrebsscreening nur wenig genutzt werde. So habe eine Auswertung von TK-Daten ergeben, dass im vergangenen Jahr landesweit nur 19 Prozent der Menschen über 35 Jahren von dem Angebot Gebrauch gemacht hätten.

Kassen zahlen Früherkennungs-Untersuchung
Seit dem 1. Juli 2008 haben gesetzlich Versicherte in Deutschland ab einem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre einen Anspruch auf eine Früherkennungs-Untersuchung, die die Kassen bezahlen. Wie verschiedene Medien vor einigen Monaten berichteten, diagnostizieren Ärzte bundesweit jährlich bei mehr als 230.000 Menschen Hautkrebs, davon bei 200.000 „weißen“ Hautkrebs (Spinaliom oder Basaliom) und bei den übrigen „schwarzen“ Hautkrebs (malignes Melanom). Bei jungen Frauen in Deutschland ist Hautkrebs die häufigste Tumorart und dass, obwohl sich kaum ein Krebs durch Vorbeugung so gut vermeiden lässt, wie sich in verschiedenen Untersuchungen gezeigt hat. (ad)

Bild: Joerg Trampert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neue Studien: Ist Rotwein doch gesund?

Zwei Stunden mit Messer im Kopf zur Klinik

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen

24. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR