• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona wird dauerhaft bleiben – Neue Impfstoffe nötig 18. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Weiter
Zurück

HAV: Missbrauch von Fentanylpflaster

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. April 2013
in News
Leseminuten 2 min

Fentanylpflaster nach Gebrauch besonders aufbewahren und entsorgen

14.04.2013

Offenbar werden Fentanylpflaster verstärkt von Suchterkrankten für einen gefährlichen Rausch missbraucht, wie der Hessische Apothekerverband (HAV) in einer aktuellen Mitteilung warnt. Drogenabhängige würden die Pflaster in medizinischen Abfällen von Kliniken oder Altenhilfeeinrichtungen durchsuchen. Die Experten warnen vor dem Missbrauch der bereits verwendeten Fentanylpflaster. Auch häuften sich Fälle mit falsch verordneten Pflastern.

Abhängige versuchen sich Fentanylpflaster verschreiben zu lassen
Die verschreibungspflichtigen Fentanylpflaster werden vordergründig Schmerzpatienten verordent. Die Pflaster sind quasi ein Träger für hochdosierte Schmerzarzneien. Laut des HAV würden Suchtpatienten verstärkt versuchen, sich die Pflaster durch einen Arzt verschreiben zu lassen. „Die Betroffenen betreiben ein sogenanntes Ärztehopping, um an Rezepte mit fentanylhaltige Pflastern heran zu kommen“. Nach Angaben der Apothekervereinigung „nehme der Missbrauch der schmerzstillenden Mitteln drastisch zu. In der Folge von Überdosierungen sei auch die Zahl der Todesfälle gestiegen. Drogenabhängige kochen die eingesammelten Pflaster aus, um den Wirkstoff abzusondern. Dieser werden dann mt Hilfe einer Spritze injiziert. Andere Suchterkrankte würden „auf den Pflaster kauen, bis der Wirkstoff durch die Mundschleimhaut aufgenommen wird.“

Aufruf zur speziellen Lagerung
Der Verband ruft daher alle Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dazu auf, die bereits verwendeten Fentanylpflaster gesondert zu entsorgen. „Die Pflaster sollten besser eingesammelt, zerschnitten und an einem sicheren Ort bis zur endgültigen Entsorgung aufbewahrt werden.“ Patienten, die die fentanylhaltigen Pflaster für den häuslichen Gebrauch verordnet bekommen haben, sollten diese nach dem Gebrauch zur Entsorgung zur Apotheke zurückbringen oder direkt an das Pharmaunternehmen zurück senden. Diese würde jedoch nur auf freiwilliger Basis geschehen. Wichtig sei aber auch, dass die Pflaster „in jedem Fall nicht in Kinderhände gelangen, denn dies könnte im schlimmsten Fall zu einem Herzstillstand und schweren Atemproblemen führen“.

Der Wirkstoff Fentanyl wirkt stark sedierend und schmerzlindernd. Das Mittel ist in seiner Wirkungsweise etwa 120 mal potenter als Morphin, wobei die Wirkdauer deutlich kürzer ist. Abhängige verwenden das Mittel intravenös, da hier ein Wirkmaximum erreicht werden kann und die Wirkzeit bereits nach 2 bis 4 Minuten einsetzt. Das Mittel ist im Betäubungsmittelgesetz (BTM) in Deutschland ebenso wie Heroin aufgeführt. (sb)

Bild: Gerd Altmann/shapes:photoshopgraphics.com / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Montags ereignen sich die meisten Arbeitsunfälle

Erste Kunstniere bei Ratten implantiert

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebs: Modifizierte Killerzellen töten hochwirksam Krebszellen ab

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spikes erfolgreicher

17. April 2021
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie

17. April 2021
Klemmbrett mit Papier und ein

Cholesterin senken mit neuartiger Spritze

17. April 2021
Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR