• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Heidelberg Skandal: Jede zweite Frau erhielt einen falschen Krebs-Befund

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
8. Juni 2019
in News
Leseminuten 2 min
Eine behandschuhte Hand hält eine Blutprobe
In einer neuen Studie konnte Brustkrebs bis zu fünf Jahre, bevor es klinische Anzeichen dafür gab, mithilfe eines Bluttests nachgewiesen werden. (Bild: StudioLaMagica/fotolia.com)

Bluttest diagnostiziert bei jeder zweiten Frau fälschlicherweise Krebs

Ein Bluttest aus Heidelberg sorgte kürzlich für Aufsehen. Der Test hatte eine dermaßen hohe Fehlerquote, dass er rund jeder zweiten Frau fälschlicherweise Krebs diagnostizieren würde. Ein Team des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung schaute sich den Fall genauer an und erhebt schwere Vorwürfe gegen das Forschungsteam aus Heidelberg.

„Wenn ein solcher Test zum Brustkrebs-Screening eingeführt werden würde, würden knapp die Hälfte aller gesunden Frauen in Deutschland einen verdächtigen Befund erhalten“, schreibt das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI). Die RWI-Fachleute haben sich den Heidelberger-Bluttest-Skandal genauer angesehen und wählten den Test zur „Unstatistik des Monats“.

Bluttest-Skandal: Der Heidelberger-Bluttest zur Diagnose von Brustkrebs hätte bei jeder zweiten Frau eine falsche Krebsdiagnose gestellt. (Bild: StudioLaMagica/fotolia.com)

„Weltsensation aus Deutschland“ entpuppt sich als Mega-Flopp

Der besagte Bluttest für Brustkrebs wurde in einer Pressemitteilung der Heidelberger Universität als „Meilenstein der Brustkrebsdiagnostik“ vorgestellt. In der BILD-Zeitung schaffte es der Test auf die Titelseite und wurde als „Weltsensation aus Deutschland“ angepriesen. Der Test habe eine Trefferrate von 75 Prozent und sei bereits marktfähig.

Es ist nicht entscheidend ob man trifft, sondern was

Die Forschenden des RWI betonen jedoch, dass eine Trefferrate allein keine zuverlässige Aussage über einen Test ist. Entscheidend sei auch, die Anzahl der Falsch-Alarm-Rate. Diese wurde bei dem Heidelberger-Bluttest aber nicht kommuniziert.

Warum die Falsch-Alarm-Rate genauso wichtig wie die Trefferquote ist

Das RWI-Team verdeutlicht den Zusammenhang in einem einfachen Beispiel: „Wenn man schlicht bei jeder Frau einen Tumor diagnostiziert, dann wird jeder Tumor gefunden, aber auch jede gesunde Frau wird falsch diagnostiziert.“ Die Falsch-Alarm-Rate läge dann bei 100 Prozent, die richtige Diagnose von Krebserkrankungen läge ebenfalls bei 100 Prozent. Eine hohe Trefferquote sei somit nur beeindruckend, wenn gleichzeitig die Falsch-Alarm-Rate möglichst gering ist. Zum Vergleich: Das Mammographie-Screening habe beispielsweise eine Trefferrate von rund 80 Prozent bei einer Falsch-Alarm-Rate von fünf bis zehn Prozent.

Die Falsch-Alarm-Rate lag wissentlich bei 46 Prozent

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erhielt kürzlich Unterlagen zu einem Vortrag der Universität Heidelberg zu dem Bluttest. Die Unterlagen wurden von Professor Christof Sohn erstellt, der den Bluttest vorstellte. Aus den Folien ging hervor, dass die Falsch-Alarm-Rate bei allen getesteten Frauen bei 46 Prozent lag. Dieser Fakt wurde sowohl von der Universität als auch von der BILD-Zeitung verschwiegen.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Universität

Wäre der Test deutschlandweit zum Einsatz gekommen, dann würde bei fast jeder zweiten Frau fälschlicherweise Brustkrebs diagnostiziert werden. „Einen derart schlechten Test zu vermarkten und von den Krankenkassen bezahlen zu lassen, wie die Heidelberger Forscher ankündigten, wäre unverantwortlich“, schreiben die RWI-Fachleute in einer Pressemitteilung. Laut RWI ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität in Mannheim in diesem Fall. Die Universität Heidelberg habe sich entschuldigt und eine Untersuchungskommission eingesetzt.

Erst zur BILD statt zur Begutachtung

Die Expertinnen und Experten der RWI werfen den Heidelberger Forschenden vor, wissenschaftliche Standards verletzt zu haben. Statt zuvor die Studie begutachten zu lassen und diese zu veröffentlichen, sei man direkt zur BILD-Zeitung gegangen und habe eine Sensation kreiert, die Tausende Menschen in die Irre geführt habe. Die Forschenden scheinen wissentlich in Kauf genommen zu haben, dass im Falle einer gelungenen Vermarktung Millionen von Frauen eine falsche Krebsdiagnose erhalten hätten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Das Immunsystem besteht aus verschiedenartigsten Zellen, die den Körper unter anderem vor Viren und Bakterien schützen sollen. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Unbekanntes Mikrobiom: Unsere Bakterien bestimmen über Gesundheit und Krankheit

In fertig geschnittenen, verzehrfertigen Salaten und sind oft Krankheitserreger wie Salmonellen oder Listerien enthalten. (Bild: Dani Vincek/fotolia.com)

Listerien, Salmonellen und Co: Gesundheitsgefährdende Keime in Fertigsalaten

Jetzt News lesen

Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR