• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Natürliche Heilerde aus Kanada wirkt gegen multiresistente Keime

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. Januar 2016
in News
Kisameet Heilerde hat sich als wirksames Mittel gegen zahlreiche antibiotikaresistente Keime erwiesen. (Bild: jarun011/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kisameet Clay: Heilerde mit starker Wirkung gegen multiresistente Klinikkeime
Spezielle Heilerde, die schon von den Ureinwohnern Kanadas genutzt wurde, könnte eine wirksame Waffe gegen multiresistente Erreger bilden. Wissenschaftler der University of British Columbia (UBC) haben in einer aktuellen Studie die Wirkung der sogenannten „Kisameet Clay“ Heilerde untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, „dass dieser natürliche Ton eine therapeutische Option für die Behandlung von schweren Infektionen“ bilden könnte. Ihre Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „mBio“ der American Society for Microbiology veröffentlicht.

Mit Hilfe der Heilerde ließen sich laut Angaben der Forscher auch weit verbreitete, oft resistente Klinikkeimen wie beispielsweise Staphylococcus aureus oder Klebsiella pneumoniae erfolgreich abtöten. Der natürliche Ton aus der Kisameet Bucht zeige eine „starke antibakterielle Aktivität gegen multiresistente Krankheitserreger“, so die Mitteilung der UBC. Die Forscher empfehlen, die seltene Mineralerde als eine klinische Behandlungsmöglichkeit für Infektionen mit Bakterien der sogenannten ESKAPE-Stämme weiter zu untersuchen.

Kisameet Heilerde hat sich als wirksames Mittel gegen zahlreiche antibiotikaresistente Keime erwiesen. (Bild: jarun011/fotolia.com)
Kisameet Heilerde hat sich als wirksames Mittel gegen zahlreiche antibiotikaresistente Keime erwiesen. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Heilende Tonerde seit Jahrhunderten genutzt
Die heilende Tonerde ist laut Angaben der Forscher in einem Gebiet 400 Kilometer nördlich von Vancouver zu finden und umfasste ein Vorkommen von circa 400.000 Tonnen. Wahrscheinlich wurde sie vor rund 10.000 Jahre gegen Ende der letzten Eiszeit gebildet, berichten Shekooh Behroozian, Julian Davies und Kollegen. Die Ureinwohner vom Stamm der Heiltsuk hätten den Ton seit Jahrhunderten für dessen therapeutische Eigenschaften geschätzt und diesen den Überlieferungen zufolge zum Beispiel bei Darmbeschwerden, Arthritis, Nervenentzündungen, Venenentzündungen, Hautreizungen und Verätzungen verwendet.

Resistente Bakterien werden erfolgreich abgetötet
In ihrer aktuellen Studie testeten die Forscher nun die Wirkung der Heilerde gegen resistente Erregern aus der sogenannten ESKAPE-Gruppe (Enterococcus faecium, Staphylokokkus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter-Arten). Diese Keime verursachen einen Großteil der Krankenhaus-Infektionen und haben effektive Abwehrmechanismen gegen antibakterielle Medikamente entwickelt. „Infektionen, die durch ESKAPE-Bakterien verursacht werden, sind im Wesentlichen nicht behandelbar und tragen zur Erhöhung der Sterblichkeit im Krankenhaus bei“, betont der Biologe Julian Davies. In Wasser aufgelöster Kisameet-Ton habe jedoch bei den aktuellen In-vitro-Tests 16 Stämme von ESKAPE-Bakterien erfolgreich abgetötet. Zudem seien keine Nebenwirkungen des Gebrauchs festzustellen. Im nächsten Schritte soll daher in detaillierten klinischen Studien der Einsatz von Kisameet Clay getestet werden. Auch seien eingehende Untersuchungen der Inhaltsstoffe erforderlich, um die Ursache der antibakteriellen Wirkung zu ergründen, berichten die Forscher. Mineralogische und chemische Analysen sollen hier Aufschluss bringen.

„Nach über 50 Jahren der Verwendung und des Missbrauchs von Antibiotika, könnten alte Arzneien und anderen natürliche mineralischen Mittel neue Waffen im Kampf gegen multiresistente Erreger bilden“, betont Julian Davies. In der Pharmaindustrie sei die Pipeline von neuartigen antimikrobiellen Wirkstoffen im Wesentlichen leer und es bestehe hoher Bedarf nach neuen Quellen für die Behandlung von widerspenstigen Infektionskrankheiten. Die aktuellen Studienergebnisse verdeutlichen, dass hier die Rückbesinnung auf traditionelle Heilmittel mitunter völlig neue Perspektiven eröffnen kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nicht nur Reis und Reisprodukte, sondern auch zahlreiche andere Lebensmittel weisen zu hohe Belastungen mit Arsen auf. (Bild: Scvos/fotolia.com)

Warnung vor Arsen in unserer Nahrung - Kinder im Besonderen betroffen

Bei leichten Erkältungen versprechen verschiedene natürliche Hausmittel effiziente Linderung. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Erkältung: Diese Hausmittel können helfen

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR