• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hepatitis-A: Keine rohen Speisen im Urlaub

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

Hepatitis-A Infektionsgefahr: Keine rohen Speisen im Urlaub verzehren

28.06.2011

Gastroenterologen in Deutschland warnen aktuell vor dem Genuss von rohen Speisen im Urlaub. In der Mittelmeer-Anrainer Region könnte durch nicht abgekochtes Essen oder Trinkwasser Hepatitis-A übertragen werden.

Wer Urlaub in den Mittelmeer-Anrainer Staaten plant, sollte auf das Essen von rohen Speisen und nicht abgekochtem Wasser verzichten. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin könnte Urlaubern eine Infektion mit der viralen Hepatitis-A-Erkrankung drohen. Das bedeutet auch, auf Eiswürfel in Kaltgetränken zu verzichten, weil auch diese als mögliche Quelle einer Infektionskrankheit gilt.

Hepatitis-A kann durch kontaminierte rohe Speisen wie Salate oder nur halb erwärmte Gerichte wie Muscheln, Meeresfrüchte oder Schalentiere übertragen werden. Darauf weist der Berufsverband der Niedergelassenen Gastroenterologen in Deutschland (BNG) in Ulm hin. Auch verunreinigtes Trinkwasser gilt als möglicher Überträger der Infektionskrankheit. Vorsicht gilt auch bei Kaltgetränken, in denen Eiswürfel enthalten sind. Die Würfel werden in den allermeisten Fällen aus dem Leitungswasser hergestellt. Das Wasser gilt in vielen Ländern zudem nicht als Trinkwasser geeignet. Die Mediziner betonen, dass eine Hepatitis-A Erkrankung in den meisten Fällen gut verheilt. Allerdings kann die Erkrankung auch einen schweren Verlauf nehmen.

Laut Analysen des Robert-Koch-Instituts in Berlin werden rund die Hälfte aller in Deutschland registrierten Hepatitis-A-Fälle aus dem Ausland eingeschleppt. Halten sich Bundesbürger länger im Ausland auf, so rät die Ständige Impfkommission am Institut eine Impfung gegen Hepatitis-A und B.

Hepatitis-A ist eine virale Infektionskrankheit. Bei Ansteckung leiden Patienten unter einer akuten Leberentzündung. Die Erkrankung verläuft nie chronisch sondern heilt zumeist ohne schwere Komplikationen aus. Hat man sich angesteckt, so tritt nach gut 25 bis 30 Tagen Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber, Durchfall, Müdigkeit, selten eine schwere Gelbsucht, dunkler Urin und heller Stuhlgang ein, wenn als Komplikation ein möglicher Gallenstau hinzu kam. Eine schulmedizinische Therapie gibt es nicht. Ärzte empfehlen Patienten Schonung. In der Naturheilkunde kommen Leberschonende Heilpflanzen zur Anwendung. Als wichtigste Heilpflanze sei hier die Artischocke genannt. Sie besitzt eine antioxidative Wirkung und stimuliert die Produktion und Ausscheidung der Gallenflüssigkeit. Die Galle ist Organ zur Entgiftung der Leber. Feuchtwarme Leberwickel können die Leberdurchblutung reflektorisch verbessern und helfen ebenfalls bei der Entgiftung der Leber. (sb)

Lesen Sie auch:
Neue Therapie gegen Hepatitis-D
Hepatitis C: Virusfreiheit auch ohne Interferon
Hepatitis-B-Warnung für die Türkei

Bild: Gerhard H. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Macht das Studium psychisch krank?

Magenbakterien schützen vor Asthma

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR