• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hepatitis-B: Warum das Immunsystem das Virus nicht bekämpfen kann

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. Juni 2020
in News
Eine grafische Darstellung von Hepatitis-B-Viren.
Obwohl Hepatitis-B-Viren schon lange bekannt sind, gibt es keine heilende Behandlung gegen eine chronische Infektion. Ein deutsches Forschungsteam entdeckte nun einen neuen Ansatz. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hepatitis-B-Viren schützen sich mit Tarnkappe vor Immunantwort

Hepatitis B ist weit verbreitet. Rund 250 Millionen Menschen auf der Welt sind chronisch mit dem Virus infiziert. Eine Infektion erhöht das Risiko für die Entstehung von Leberzirrhose und Leberkrebs. Die Übertragung findet über Körperflüssigkeiten (beispielsweise durch Geschlechtsverkehr) statt. Ein deutsches Forschungsteam klärte nun auf, warum unser Immunsystem so große Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Virus hat.

Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben im Verbund mit weiteren Forschungsgruppen untersucht, wie sich Hepatitis-B-Viren (HBV) der Abwehr durch das Immunsystem entziehen. Dabei zeigte sich, dass das Virus ein wahrer Spezialist der Tarnung ist. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Viruses“ präsentiert.

Wie der Körper auf Erreger reagiert

Unser Immunsystem stellt ein körpereigenes Abwehrsystem gegen eindringende Krankheitserreger dar. Dabei reagiert das Immunsystem auf sogenannte pathogenassoziierte molekulare Muster (PAMP), die typisch für einen Krankheitserreger sind. Solche Muster werden von bestimmten Rezeptoren erkannt (Pathogenerkennungsrezeptoren), die dann Signalwege auslösen und so die entsprechende Abwehrreaktion in Gang setzen.

Räuber und Gendarm

Bei den meisten Viren ist das molekulare Muster, das von den Rezeptoren erkannt wird, die genetische Information des Virus, also die Ribonukleinsäure (RNA) oder die Desoxyribonukleinsäure (DNA). Ein möglicher Abwehrmechanismus der Viren besteht unter anderem darin, die ausgelösten Signalwege zu hemmen oder die eigenen genetischen Informationen abzuschirmen, so dass diese vom Immunsystem nicht erkannt werden.

Hepatitis-B-Viren sind nicht ausreichend erforscht

Das Team kritisiert, dass sich die Behandlung einer chronischen HBV-Infektion nach wie vor darauf beschränkt, durch dauerhafte Einnahme von Virusstatika die Viruslast niedrig und die gesundheitlichen Auswirkungen möglichst gering zu halten, obwohl die Erkrankung schon lange bekannt ist. Eine grundlegend heilende Therapie steht nicht zur Verfügung. Dies liege vor allem daran, dass immer noch nicht ausreichend verstanden ist, wie sich das Virus so erfolgreich der Abwehr des Immunsystems entzieht.

Die Tarnung auffliegen lassen

Die Forschungsgruppe um Dr. Renate König ist der Lösung dieses Rätsels nun einen Schritt näher gekommen. Die Forschenden zeigten in Versuchen, dass das Immunsystem theoretisch in der Lage ist, eine starke Reaktion hervorzurufen, sobald es die DNA der Viren erkennt. Gleichzeitig fand das Team heraus, dass dieser Signalweg bei einer tatsächlichen HBV-Infektion nicht aktiviert wird, obwohl das Virus ihn nicht aktiv zu unterdrücken scheint.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Hülle der Viren, das sogenannte Kapsid, die DNA vor einer Erkennung schützt. Ein denkbarer Behandlungsansatz sei also, das Kapsid der Viren anzugreifen, um es sichtbar zu machen, damit es vom Immunsystem beseitigt werden kann, resümiert das Forschungsteam. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Paul-Ehrlich-Institut: Der Tarnung des Hepatitis-B-Virus auf der Spur (veröffentlicht: 11.06.2020), pei.de
  • Lise Lauterbach-Rivière, Maïwenn Bergez, Saskia Mönch, u.a.: Hepatitis B Virus DNA is a Substrate for the cGAS/STING Pathway but is not Sensed in Infected Hepatocytes; in: Viruses, 2020, mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nach der wochenlangen Schließung von Hotels, Sportanlagen und Schwimmbädern könnten die Trinkwasseranlagen vermehrt mit Legionellen belastet sein. (Foto: picture alliance / dpa)

RKI warnt vor Legionellen in Hotels und Sportanlagen

Eine durchsichtige Flasche mit Vitamin-D-Kapseln

So schützt Vitamin-D vor Krebs

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR