• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hepatitis B: Wie Esel die Behandlung verbessern könnten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. März 2021
in News
Esel auf Wiese.
Durch ein in Eseln identifiziertes Virus könnte sich die Behandlung von Hepatitis B verbessern. (Bild: belyaaa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Behandlung von Hepatitis B in Aussicht?

Bei Eseln und Zebras wurden bisher noch unbekannte Hepatitis-B-Viren identifiziert. Diese Entdeckung ermöglicht ein besseres Verständnis des Verlaufs von Hepatitis B und könnte die Basis für neue Behandlungsansätze gegen chronische Formen der Erkrankung bilden.

Esel und Zebras tragen spezielle Hepatitis-B-Viren in sich, deren Entdeckung auch zu einer verbesserten Behandlung von Hepatitis B beim Menschen beitragen könnten, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „PNAS“ publiziert.

Mehr als 800.000 Tote durch Hepatitis-B-Virus jährlich

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist auf der ganzen Welt weitverbreitet und speziell die Anzahl von chronischen Krankheitsverläufen stellt eine große Bedrohung für die Gesellschaft dar, die jedes Jahr mehr als 800.000 Menschenleben kosten, erläutern die Forschenden. Es ist bisher noch nicht möglich, die Erkrankung durch eine effektive Behandlung zu heilen.

Erkrankung verläuft ähnlich wie beim Menschen

Bei der aktuellen internationalen Forschungsarbeit zeigte sich, dass eine Infektion mit dem neuen Virus bei Zebras und Eseln sehr ähnlich verläuft, wie eine chronische Hepatitis-B-Erkrankung beim Menschen. Durch die Identifizierung des neuen Virus werde die Basis für ein besseres Verständnis des chronischen Verlaufs der Hepatitis-B-Erkrankung gelegt und mit diesem Verständnis könnten wiederum schwere klinische Verläufe abgeschwächt oder eventuell sogar komplett verhindert werden, erläutert das Team.

Viren in Eseln sind mit Hepatitis-C-Virus verwandt

„Vor fünf Jahren konnten wir erstmals zeigen, dass Esel Viren tragen, die mit dem Hepatitis-C-Virus verwandt sind“, berichtet die Studienautorin Andrea Rasche von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Weil das Hepatitis-B-Virus und das Hepatitis-C-Virus beim Menschen häufig gemeinsam vorkommen, suchte das Team weltweit nach HBV bei den Tieren.

Es wurden knapp 3.000 Proben von Eseln, Zebras und Pferden in fünf Kontinenten auf das Hepatitis-B-Virus untersucht. So stellten die Fachleute schließlich fest, dass das neue Virus in Eseln auf der ganzen Welt vorkommt.

Wie gefährdet sind Pferde?

Es ist ganz natürlich, dass Esel mit HBV und HCV infiziert werden, und die Forschenden vermuten, dass auch Pferde gefährdet sein könnten. Bisher wurden allerdings in Untersuchungen keine infizierten Pferde identifiziert. Eine Infektionen mit dem neuen Virus verläuft bei betroffenen Tieren ähnlich wie chronische Hepatitis B bei Menschen, erläutert das Team.

Virus nutzt unbekannten Rezeptor

Die Fachleute erklären weiter, dass das neuartige Hepatitis-B-Virus einen bisher unbekannten Rezeptor für den Eintritt in die Wirtszelle verwendet. Es sei immer noch unklar, wie das menschliche HBV entsteht und wie das Virus zu seiner Nutzung von Rezeptoren gekommen ist. Für ein besseres Verständnis sei weitere zukünftige Forschung nötig.

Kann das neue Virus auch Menschen infizieren?

„Da das Virus nicht in der Lage ist, menschliche Leberzellen zu infizieren, kann eine Infektion des Menschen mit diesem Virus mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden“, betont Studienautor Professor Dr. Dieter Glebe von der Justus-Liebig-Universität in einer Pressemitteilung.

Neue Therapien durch verbessertes Verständnis

Die Forschungsgruppe ist sich sicher, dass durch das identifizierte Virus in Eseln und Zebras die Pathogenese der chronischen Hepatitis-B und der HBV/HCV-Koinfektion in Zukunft besser verstanden werden kann. Dieses bessere Verständnis könnte dann zu einer Grundlage für neue Therapien werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Andrea Rasche, Felix Lehmann, Nora Goldmann, Michael Nagel, Andres Moreira-Soto et al.: A hepatitis B virus causes chronic infections in equids worldwide, in PNAS (veröffentlicht März 2021), PNAS
  • Justus-Liebig-Universität: Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann (veröffentlicht 16.03.2021), Justus-Liebig-Universität

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Coronavirus fliegt auf eine Menschenmasse zu.

Coronavirus: Existierte SARS-CoV-2 schon vor dem ersten Ausbruch in Wuhan?

COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Selbsttests: In diesen Läden sind sie wieder erhältlich

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR